Wissenschaft

YouTube manipuliert heimlich Videos mit KI – Was du unbedingt wissen musst!

2025-08-26

Autor: Gabriel

YouTube im Skandal: Unbemerkt und unverblümt!

YouTube, die beliebte Video-Plattform, hat in einer schockierenden Entwicklung heimlich fremde Videos bearbeitet, und das ohne jegliche Transparenz gegenüber den Urhebern oder Uploadern. Berichten der BBC zufolge verwendet das Tochterunternehmen von Google seit Monaten eine generative Künstliche Intelligenz, um Videos zu verändern. Die Resultate sind oft skurril: von merkwürdigen Frisuren bis hin zu unnatürlichen Hauttönen und verzerrten Körperformen.

Der schleichende Eingriff der KI!

Die Manipulationen wurden erst nach heftigen Protesten von Nutzern in Form von Online-Kommentaren und Videobeiträgen eingestanden. YouTube-Vorstandsmitglied Rene Ritchie gestand kürzlich ein, dass sie "ein Experiment an ausgewählten YouTube-Kurzvideos durchführen". Die KI soll dabei Unschärfen und Bildrauschen minimieren – ganz ähnlich wie es moderne Smartphones bei Videoaufnahmen tun. Doch die eigentümlichen Ergebnisse werfen Fragen auf.

Ironie oder Überwachung?

Das Kurioseste daran: Uploader scheinen keinerlei Einfluss darauf zu haben, ob und wie die KI ihre Videos verändert. Sie können YouTube's Eingriffe nicht abwenden, was die Frage aufwirft, wie viel Kontrolle sie über ihre eigenen Inhalte haben.

Was bedeutet das für die Kreativen?

Ab Herbst 2023 will YouTube Plattformregeln einführen, bei denen Creator:innen verpflichtet sind, KI-generierte Inhalte offenzulegen. In einem offiziellen Blogbeitrag heißt es: "Creator:innen müssen in Zukunft deutlich machen, wenn sie bearbeitete oder synthetisch erzeugte Inhalte erstellt haben, die realistisch wirken." Aber was bedeutet das konkret?

Größere Manipulationen im Fokus!

Die Ankündigung konzentriert sich hauptsächlich auf große Manipulationen, wie etwa die realistische Darstellung von Ereignissen, die nie stattgefunden haben, oder das Herausstellen von Aussagen, die so nie gemacht wurden. Das Verändern von Haaren oder Make-up mag geringfügig erscheinen, kann aber für die betroffenen Personen äußerst peinlich und geschäftsschädigend sein, insbesondere wenn sie großen Wert auf Authentizität legen.

Die Widersprüchlichkeit der Richtlinien!

Dennoch bleibt unklar, was genau unter der "Nutzung von KI-Tools" zu verstehen ist, und die bestehenden Richtlinien sind schwer zu durchschauen. Heise online konnte bisher keine klaren Vorgaben finden, die die Nutzung von echt wirkenden KI-Inhalten eindeutig regeln.

Was kommt als Nächstes?

Die Diskussion um die Rolle von KI in sozialen Medien ist in vollem Gange. Während das Experiment von YouTube auf der Suche nach einer Verbesserung der Nutzererfahrung basiert, bleibt die Frage, ob die Plattform ihre Nutzer und deren Inhalte nicht viel mehr in den Hintergrund drängt. Halte dich auf dem Laufenden – was denkst du über diese Entwicklungen?