Technologie

Alarmstufe Rot: Europas Batterieproduktion in Gefahr!

2025-09-04

Autor: Simon

Beträchtlicher Rückstand bei der Batterieproduktion

Europa steht vor einer ernsthaften Bedrohung in der E-Auto-Batterieproduktion! Eine aktuelle Analyse der Unternehmensberatung Deloitte zeigt, dass nur 13 Prozent der weltweit produzierten Batterien aus europäischen Fabriken stammen. Doch ein alarmierender Großteil, nämlich 97 Prozent, wird von Tochtergesellschaften chinesischer und südkoreanischer Hersteller gefertigt. Einzig ein Hersteller innerhalb der EU produziert in begrenztem Umfang eigene Batterien!

Kritische Abhängigkeit von China

Die Folgen dieser Abhängigkeit könnten verheerend sein: Deloitte prognostiziert, dass der Umsatz mit E-Auto-Batterien in Europa von 2024 bis 2030 auf beeindruckende 54 Milliarden Euro ansteigen wird. Sollte Europa jedoch nicht schnell handeln, könnte sich die Abhängigkeit von asiatischen Herstellern verstärken und die technologische Souveränität Europas auf dem globalen Markt gefährden.

Technologische Souveränität unter Druck

Studienautor Harald Proff warnt eindringlich: "Wenn europäische Unternehmen nicht massiv aufholen, zahlen sie einen hohen Preis. Unsere Versorgungssicherheit ist in Gefahr!" Um konkurrenzfähig zu bleiben, müsste der europäische Marktanteil an E-Auto-Batterien mindestens 40 Prozent betragen. Schließlich beeinflusst die Batterie als teuerste Komponente entscheidend die Fahrzeugkosten und -leistung.

Asiatische Dominanz droht

Die Berater sprechen von einer "regionalen Monopolisierung" durch asiatische Batterieproduzenten. Im schlimmsten Fall könnte Europa den Zugang zu modernster Batterietechnologie verlieren. Zudem wird auf die gescheiterten Bauprojekte europäischer Batteriefabriken hingewiesen – ein besorgniserregendes Beispiel ist die Pleite des schwedischen Herstellers Northvolt, der in Schleswig-Holstein eine große Fabrik plant.

Appell für eine fokussierte Industriepolitik

Die Industrie allein scheint mit dieser Herausforderung überfordert. Laut der Studie ist eine koordinierte europäische Industriepolitik dringend nötig! Massive Investitionen und intensivere Entwicklungsanstrengungen für die nächsten Batteriegenerationen sind unerlässlich, um Europa wieder auf die Landkarte der Batterieproduktion zu setzen. Es ist an der Zeit, dass die EU handelt, bevor es zu spät ist!