Technologie

Kommentar: Die fragwürdige Zukunft von Microsoft 365 – Ein Blick auf die Cloud-Dominanz

2025-04-07

Autor: Alina

Das Ende einer Ära steht bevor: Microsoft hat offiziell angekündigt, seine traditionelle Office-Suite zugunsten von Microsoft 365 (M365) aufzugeben. Dies geschieht nicht überraschend, da das Unternehmen bereits seit längerem die Weichen in Richtung Cloud-Technologie gestellt hat. Die brennende Frage bleibt jedoch: Wann wird Microsoft seine große Anzahl an Geschäftskunden aktiv zur Nutzung der Cloud drängen? Recent gab es eine Umfrage, in der die angeblichen Vorteile des Wechsels zur M365-Suite propagiert werden. Doch die erhofften Einsparungen bei Zeit, Ressourcen und Kosten bleiben mehr als fraglich.

Was Microsoft als „Limitierungen“ der klassischen Office-Programme darstellt, ist aus Sicht vieler Nutzer eher ein Versuch, Cloud-Technologien zu rechtfertigen. Die Behauptung, dass Desktop-Anwendungen die Produktivität im mobilen Arbeitsumfeld beeinträchtigen, ist ein schlechter Witz. Sind es wirklich nicht die Benutzer, die tagtäglich in U-Bahnen oder Cafés mit ihren Handys kämpfen, um an wichtige Excel-Daten zu gelangen? Vielmehr ist die wahre Frage: Wieso können Nutzer nicht einfach auf ihre Dateien zugreifen, egal wo sie sich befinden?

Microsoft propagiert, dass die Verbindung zu Dateien und Remote-Arbeiten nur mit M365 reibungslos klappt. Die Frage, wie es mit herkömmlichen Kommunikationsmethoden wie E-Mail oder Telefon aussieht, bleibt unbeantwortet. Ist Microsoft bereit, die Schwächen der klassischen Software offenzulegen, um den Umstieg in die Cloud zu pushen?

Die Versprechungen der M365-Cloud sind der wahre Kern der Diskussion – die angeblichen Kosteneinsparungen durch die Bündelung von Dienstleistungen. Doch in Wahrheit könnte diese Monopolstellung zu einem Anstieg der Preise führen, da die Kunden in einem geschlossenen System gefangen sind. Die neue KI-Integration soll zwar alles einfacher und effizienter gestalten, doch steigende Kosten bleiben ein ungelöstes Problem.

Ein gewichtiges Detail, das Microsoft kaum diskutiert, ist das Support-Ende für ältere Office-Versionen. Die Versionen 2016 und 2019 erhalten noch bis Oktober 2025 Updates, danach droht Nutzern die Gefahr, anfälliger für sicherheitsrelevante Probleme zu werden. Und das, obwohl Ende 2024 noch etwa 70 Prozent der deutschen KMUs auf diese älteren Versionen angewiesen sind.

Microsoft hat das Jahr 2024 im Blick, plant jedoch keine umfassende Unterstützung für die reguläre Office-Reihe. Der Fokus liegt klar auf der Cloud-Lösung. Und was bleibt den Nutzern anderes übrig, als sich für den Wechsel zu entscheiden? Ein Aspekt sollte jedoch nicht übersehen werden: dank zahlreicher innovativer Alternativen auf dem Markt stehen Unternehmen nun vor der Möglichkeit, auch andere Cloud-Dienstleister zu erkunden, die möglicherweise eine flexiblere und kosteneffizientere Lösung bieten können.

Sind wir also auf dem Weg zu einem unvermeidlichen Cloud-Monopol? Die Entscheidungen der nächsten Jahre könnten den Verlauf der Geschäftswelt nachhaltig beeinflussen. JETZT ist der richtige Zeitpunkt für Unternehmen, um strategische Überlegungen zum Umstieg anzustellen – bevor es zu spät ist!