
Die stille Epidemie: Fast die Hälfte der Diabetiker wissen nichts von ihrer Krankheit!
2025-09-09
Autor: Nina
Eine bahnbrechende Studie zeigt, dass weltweit fast die Hälfte aller Erwachsenen mit Diabetes sich ihrer Erkrankung nicht bewusst sind. Diese besorgniserregenden Ergebnisse stammen aus einer umfassenden Untersuchung, die im renommierten Fachjournal "The Lancet Diabetes & Endocrinology" veröffentlicht wurde.
Besonders junge Menschen betroffen!
Die Unterdiagnose ist besonders alarmierend bei jungen Erwachsenen, die ein höheres Risiko für langfristige Komplikationen haben. Wissenschaftler des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) der University of Washington haben in ihrer Analyse Daten zu Risikofaktoren aus 204 Ländern zwischen 2000 und 2023 ausgewertet.
Unerkannte Fälle auch in Deutschland
In Deutschland zeigt die Deutsche Diabetes Gesellschaft, dass von neun Millionen Diabetes-Erkrankten etwa zwei Millionen ihren Zustand nicht einmal wissen. Im Jahr 2023 waren schätzungsweise 44 Prozent der über 15-Jährigen in Deutschland unwissend über ihre Krankheit.
Globale Unterschiede in der Behandlung
Weltweit erhielten etwa 90 Prozent der diagnostizierten Diabetiker eine medikamentöse Therapie, doch nur rund 40 Prozent von ihnen konnten ihren Blutzuckerspiegel optimal kontrollieren. Die Studie weist auf erhebliche regionale Unterschiede bei der Diagnose und Behandlung hin, besonders in einkommensschwachen Ländern.
Nordamerika vs. Zentralafrika
Nordamerika hat die höchsten Diagnoseraten, während in Zentralafrika südlich der Sahara weniger als 20 Prozent der Menschen mit Diabetes sich ihrer Krankheit bewusst sind. Diese Diskrepanz könnte schwerwiegende Folgen für die Gesundheitssysteme in diesen Regionen haben.
Ein Blick in die Zukunft
Die Autoren der Studie warnen, dass bis 2050 weltweit 1,3 Milliarden Menschen mit Diabetes leben könnten. Lauryn Stafford vom IHME erklärt: "Wenn nahezu die Hälfte der Betroffenen nicht weiß, dass sie an einer schweren und potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung leidet, könnte dies zu einer stillen Epidemie führen!"
Typ-2-Diabetes: Ein schleichender Gegner
In Deutschland leiden rund 95 Prozent der Diabetes-Patienten an Typ-2-Diabetes, einer Krankheit, bei der die Zellen des Körpers nicht mehr richtig auf Insulin reagieren. Das kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen und die Lebensqualität erheblich einschränken. Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Leberverfettung sind nur einige der Risikofaktoren.
Früherkennung ist der Schlüssel!
Typ-2-Diabetes entwickelt sich meist über Jahre. Eine frühzeitige Erkennung kann das Risiko für den Ausbruch der Krankheit durch Änderungen im Lebensstil um 40 bis 70 Prozent senken. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft betont, wie wichtig es ist, auf die eigenen Gesundheitszeichen zu achten.