
Spar Schweiz unter neuer Führung: Was die Zukunft für den Händler bereithält
2025-09-09
Autor: Noah
Eine Wende für Spar Schweiz
Die Zukunft von Spar Schweiz stand auf der Kippe, als die südafrikanischen Eigentümer im Mai ihren Verkaufsplan bekannt gaben. Jetzt gibt es jedoch Hoffnung: Eine neue Gruppe von Investoren hat die Zügel in die Hand genommen und plant, die rund 360 Läden nicht nur zu erhalten, sondern auch die Arbeitsplätze der Mitarbeiter zu sichern.
Neue Eigentümer: Wer steckt dahinter?
Die Tannenwald Holding AG, ansässig in Basel, präsentiert sich als der neue Käufer des Unternehmens. Der Name ist eine Hommage an den Nadelbaum im Spar-Logo, das vom niederländischen Wort für Tanne, „Spar“, inspiriert ist. Details zu den neuen Investoren bleiben jedoch vage, doch es wird signalisiert, dass es sich um ein erfahrenes Team im Schweizer Handels- und Lebensmittelsektor handelt.
Ein bekanntes Gesicht unter den neuen Besitzern ist Peter Weber, ein ehemaliger Banker und aktueller Finanzmarkttheorie-Dozent an der Universität Basel. Er wird zum Präsidenten des Verwaltungsrats ernannt und hält 60 Prozent der Anteile von Tannenwald Holding, während das Basler Family-Office Arpig 40 Prozent besitzt.
Prominente Verstärkung im Verwaltungsrat
Im Verwaltungsrat von Spar wird Reto Francioni, ehemaliger CEO der Deutschen Börse und aktueller Präsident der Fluggesellschaft Swiss, eine zentrale Rolle spielen. Zudem werden Daniel Häiring, ein Basler Anwalt, und Stefan Hromatka, der neue Chief Restructuring Officer, als Beiräte tätig sein.
Spar unter Druck: Strategische Neuausrichtung in Sicht
Spar sieht sich einem steinigen Weg gegenüber, denn der Einzelhändler steht in der Sandwich-Position zwischen den Giganten Migros und Coop sowie den Discountern wie Denner, Aldi und Lidl. Im letzten Geschäftsjahr sank der Umsatz um 6 Prozent auf 745 Millionen Franken.
Die neuen Eigentümer planen eine Optimierung der internen Abläufe und die Nutzung sogenannter „Synergien“. Es wird spekuliert, dass die Anzahl der direkt geführten Läden sinken könnte, während die Franchisenehmer an Bedeutung gewinnen.
Risiken und Chancen: Ein Blick in die Zukunft
Der Unternehmenswert von Spar Schweiz wird auf 46,5 Millionen Franken geschätzt, allerdings müssen die neuen Eigentümer diese Summe nicht nach Südafrika überweisen. Stattdessen wird sie mit bestehenden Schulden verrechnet. Zudem behält sich die Spar Group 31 Millionen Franken von der Transaktion vor, unter anderem als Rücklage für mögliche Wettbewerbsgelder.
Die neue Struktur könnte schlussendlich dazu führen, dass rund 300 bis 400 der insgesamt 1600 Arbeitsplätze in unabhängige Spar-Läden überführt werden.
Der Weg in eine ungewisse Zukunft
Wie die Tannenwald Holding die Zukunft von Spar konkret gestalten wird, bleibt abzuwarten. Der Einzelhandel ist im Wandel, und Spar muss sich verstärkt anpassen, um nicht im Schatten der großen Wettbewerber zu verschwinden.