
Die Ratte, die im Flugzeug für Aufregung sorgte
2025-09-11
Autor: Sofia
Ein unerwarteter Passagier im Flugzeug
Im Frühjahr 2017 erlebte ein Flug von Miami nach Berlin eine ungewöhnliche Überraschung: Eine Ratte schlich sich als blinder Passagier an Bord! Als die Fluggäste den kleinen vierbeinigen Begleiter entdeckten, wurde sofort Alarm geschlagen, denn Ratten gelten als Überträger gefährlicher Krankheiten.
Ratten – die ungebetenen Mitreisenden
Ratten sind nicht nur intelligent, sondern auch wahre Meister der Invasion. Seit Jahrhunderten begleiten sie die Menschen auf Schiffen, Zügen und jetzt sogar in Flugzeugen. In vielen Großstädten gibt es mittlerweile mehr Ratten als Menschen. Diese anpassungsfähigen Nagetiere werden oft gefürchtet, weil sie Krankheiten verbreiten können, insbesondere multiresistente Keime.
Die chaotische Jagd nach der Ratte
Am 24. März 2017 sahen die Passagiere am Flughafen von Miami, wie die Ratte durch die Kabine huschte. Ursprünglich unbekannt, ob sie in Miami oder dem ersten Zwischenstopp in Dubai an Bord kam, wurde sie nach der Landung als potenzielles Gesundheitsrisiko eingestuft. Um die Ratte einzufangen, wurde das Flugzeug mit CO2 geflutet, was die Sicherheitsteams zur beherzten Suche zwingte.
Untersuchungsergebnisse: Entwarnung!
Im Labor des Friedrich-Löffler-Instituts wurde die Ratte sorgfältig analysiert. Trotz der Vielzahl von Bakterien und Viren, die sie in sich trug, waren die meisten harmlos oder sogar nützlich. Besorgniserregende Zoonosen wie Hantaviren wurden jedoch nicht gefunden.
Eine mikrobielle Überraschung!
Besonders aufschlussreich war der Fund von Staphylococcus aureus in der Ratte. Während einige Stämme dieses Bakteriums als Krankenhauskeime gefürchtet sind, zeigte der entnommene Stamm eine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika. Dieser erstaunliche Fund bietet einen neuen Blick darauf, wie Ratten möglicherweise Krankheitserreger von Menschen aufnehmen und zurückgeben können.
Ratten im globalen Gesundheitsnetzwerk
Die Wissenschaftler betonen, dass Ratten nicht nur städtische Schädlinge, sondern auch aktive Teilnehmer im globalen Netzwerk der Erregerverbreitung sind. Dank der schnellen globalen Flugverbindungen können sie in weniger als einem Tag von einem Kontinent zum anderen reisen und dabei gefährliche Keime transportieren.
Diese Ratten-Geschichte ist ein Weckruf, der zeigt, wie verletzlich unsere vernetzte Welt gegenüber unbekannten Krankheitserregern ist und gleichzeitig auf die Bedeutung der Wissenschaft hinweist, die Lösungen bieten kann.