
Schockierende Krokodil-Ringer: Influencer Mike Holston in Australien unter Beschuss!
2025-09-11
Autor: Louis
US-Influencer unter Ermittlungen wegen gefährlicher Krokodilvideos
In Australien sorgen die gefährlichen Aktionen des US-Influencers Mike Holston für einen landesweiten Aufschrei. Die Behörden im Bundesstaat Queensland haben offiziell Ermittlungen gegen den sogenannten ‚therealtarzann‘ eingeleitet, nachdem er mehr als nur ein ‚einmaliges‘ Video über die unheimlichen Ringkämpfe mit Krokodilen veröffentlicht hat.
Spektakuläre Videos treffen auf öffentliche Empörung
Holston zeigt in seinen viralen Clips, wie er mit bloßem Oberkörper durch seichtes Wasser watet und einem Salzwasser-Krokodil nachjagt. In einem besonders schockierenden Moment stürzt er sich auf das mit Zähnen bewaffnete Tier und bringt es in einen Haltegriff – während er grinsend vor der Kamera erklärt: 'Er hat mich erwischt, aber ich habe ihn auch erwischt!'. Solche Inhalte stoßen in Australien auf enorme Entrüstung.
Gesetzesbruch mit hohen Konsequenzen
Die Videos, die bereits Millionen Views erzielen, wurden von Holston als ‚bildungszweckorientiert‘ deklariert. Allerdings ist es in Australien illegal, wildlebende Krokodile zu stören. Wer dabei erwischt wird, muss mit drastischen Strafen rechnen – in diesem Fall könnte Holston bis zu 37.500 australische Dollar (etwa 19.500 Franken) zahlen.
Politische Reaktionen und weitere Kontroversen
Queenslands Regierungschef David Crisafulli kritisierte den Influencer scharf und betitelte ihn als ‚Gans‘. Die Umweltbehörde prüft nun, wie sie gegen Holston vorgehen kann, um andere von solch skandalösem Verhalten abzuschrecken. Dies ist nicht das erste Mal, dass ein Influencer in Australien ins Visier der Behörden gerät; erst kürzlich sorgte die US-Influencerin Sam Jones für Aufregung, als sie ein Wombat-Baby aus der Wildnis entführte.
Ein Aufruf zur Verantwortung für Influencer
Diese Vorfälle werfen ein beunruhigendes Licht auf das Verhalten von Influencern, die auf Social Media für Klicks und Likes bereit sind, gefährliche Risiken einzugehen. Es ist ein eindringlicher Appell, Verantwortungsbewusstsein zu zeigen und den Tierschutz nicht aus den Augen zu verlieren.