Gesundheit

Überraschender Demenz-Risikofaktor in Blutwerten entdeckt – Cholesterin könnte der Schlüssel sein!

2025-04-03

Autor: Emma

Die Suche nach den Ursachen von Demenz ist ein komplexes Unterfangen, das die medizinische Forschung seit Jahren beschäftigt. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat jedoch einen bemerkenswerten Zusammenhang zwischen schwankenden Cholesterinwerten und dem Risiko, an Demenz zu erkranken, aufgedeckt.

In Deutschland erkranken jährlich etwa 445.000 Menschen neu an Demenz, so die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG). Zu den bekannten Risikofaktoren zählen Alter, Geschlecht, genetische Disposition, aber auch vermeidbare Faktoren wie Bewegungsmangel und Unhealthy Lifestyle.

Die neue Studie, durchgeführt von Wissenschaftlern an der Monash University in Melbourne, analysierte die Blutfettwerte von fast 10.000 Teilnehmern in Australien und den USA. Alle Probanden waren mindestens 69 Jahre alt. Die Forscher untersuchten über einen Zeitraum von bis zu elf Jahren die Schwankungen von Gesamtcholesterin sowie LDL- und HDL-Cholesterin.

Die Ergebnisse, die im Fachmagazin Neurology veröffentlicht wurden, zeigten erschreckende Erkenntnisse: Teilnehmer mit großen Schwankungen in ihrem Gesamtcholesterin hatten ein um 60 Prozent erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken, verglichen mit Personen, deren Werte stabil blieben. Auch die Schwankungen der LDL-Werte waren alarmierend und korrelierten mit einem Risikoanstieg von 48 Prozent.

Erstaunlicherweise hatten die Durchschnittswerte oder die langfristigen Cholesterinentwicklungen weniger Einfluss auf das Demenzrisiko als die Schwankungen selbst. Die Forscher vermuten, dass häufige Schwankungen die Blutgefäße im Gehirn beeinträchtigen können, was möglicherweise Entzündungen und Schäden am Gehirn zur Folge hat. Diese Insuffizienz könnte dazu führen, dass Sauerstoffmangel in den neuronalen Strukturen auftritt, was langfristig zu Demenz führt.

Zusätzlich zu den Gefahren durch Cholesterin sollten Menschen, die ihr Demenzrisiko minimieren möchten, eine Vielzahl von Lebensstilfaktoren in Betracht ziehen. Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und geistige Herausforderungen sind entscheidend für die Erhaltung der Gehirngesundheit.

Die Deutsche Herzstiftung ergänzt, dass hohe LDL-Werte ebenfalls ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen. Daher sollten Sie auf eine cholesterinarme Ernährung achten. Eine mediterrane Kost, die reich an Obst, Gemüse, Nüssen und gesunden Fetten ist, wird dringend empfohlen. Bei stark erhöhten Werten ist es ratsam, auch medikamentöse Therapien in Betracht zu ziehen.

Insgesamt zeigt die Studie, wie wichtig es ist, auf schwankende Cholesterinwerte zu achten, um nicht nur das Risiko für Herzkrankheiten, sondern auch das Risiko für Demenz zu reduzieren. Eine rechtzeitige Umstellung der Lebensgewohnheiten könnte bereits der erste Schritt in eine gesündere Zukunft sein!