Gesundheit

Die gesündesten Joghurts: Platz 2 ideal für deine Darmgesundheit!

2025-04-05

Autor: Laura

Joghurt erfreut sich großer Beliebtheit nicht nur zum Frühstück, sondern auch als gesunder Snack für zwischendurch. Diese cremige Delikatesse hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die jedoch stark von der Auswahl des richtigen Produkts abhängen. Doch welche Sorten sind wirklich die gesündesten?

Joghurt wird aus fermentierter Milch hergestellt, einem Prozess, der bestimmte Milchsäurebakterien benötigt. Dieser machte Joghurt nicht nur geschmackvoll, sondern auch nahrhaft, da er Protein, Calcium, Vitamin D und B12 liefert. Besonders wichtig sind die probiotischen Eigenschaften, die die Darmgesundheit unterstützen und das Immunsystem stärken.

Die Beliebtheit von Joghurt wird durch eine steigende Verbrauchszahl belegt: In Deutschland stieg der individuelle Verzehr von 12,2 kg pro Person im Jahr 1991 auf beeindruckende 16,8 kg im Jahr 2016. Diese Steigerung ist kein Zufall, denn die Vorteile sind unbezahlbar – dickflüssiger griechischer Joghurt hat sich als besonders nährstoffreich erwiesen und bietet nahezu doppelt so viel Eiweiß wie herkömmlicher Naturjoghurt, während er gleichzeitig arm an Kohlenhydraten ist.

Allerdings gibt es einige Risiken bei der Joghurtwahl. Viele fruchtige Varianten sind oft mit Zucker angereichert, was dem gesunden Image schadet. Am besten ist es, ungesüßten Naturjoghurt zu wählen und ihn selbst mit frischen Früchten oder Haferflocken zu verfeinern. Auch Joghurt aus Ziegen- oder Schafmilch findet immer mehr Anhänger, da er oft besser verdaulich ist und weniger allergische Reaktionen auslöst.

Für die Darmflora empfehlen Experten besonders stichfesten Naturjoghurt mit einer hohen Anzahl an lebenden Kulturen. Produkte mit den Probiotika Lactobacillus bulgaricus sind ideal, da sie die Verdauung unterstützen und eine ausbalancierte Mikrobiota fördern. Menschen mit Darmproblemen oder unregelmäßigen Stühlen profitieren besonders von diesen Milchsäurebakterien.

Eine tägliche Joghurtportion kann nicht nur dein Immunsystem stärken, sondern auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Neueste Studien, darunter eine von der Universität Oxford, zeigen sogar, dass regelmäßiger Joghurtkonsum das Risiko für Herzinfarkte um bis zu 30% verringern kann. Außerdem profitieren auch die Knochen und Zähne von der regelmäßigen Zufuhr von Kalzium und anderen Nährstoffen aus Joghurt.

Um von all den positiven Effekten zu profitieren, empfiehlt es sich, Joghurt regelmäßig in die Ernährung einzubinden – sei es morgens im Müsli, als Snack zwischendurch oder als erfrischendes Dessert. Wenn du also noch auf der Suche nach der perfekten Joghurtsorte bist, schau dir die Liste der gesündesten Joghurts an und finde deine neue Lieblingsvariante!