
Thai Airways: Vom Ruin zum Höhenflug – Die beeindruckende Wiedergeburt der Nationalairline
2025-09-09
Autor: Emma
Eine Airline im Aufwind
Thai Airways International, einst am Rande des Ruins, erfährt derzeit eine bemerkenswerte Wiedergeburt. Die thailändische Nationalairline hat ihre Flotte verdoppelt und neue, aufregende Strecken in ihr Portfolio aufgenommen. Um das geplante Wachstum zu bewerkstelligen, ist die Airline aktuell auf der Suche nach Leasingflugzeugen.
Vom Abgrund ins Licht
2020 galt die geplante Sanierung von Thai Airways als Öffnung der Büchse der Pandora – ein heikler Schritt, der die tiefen, korrupten Wunden der Airline offenbarte. Mit einem Schuldenberg von rund 400 Milliarden Baht (etwa 11 Milliarden Euro) war die Pandemie der letzte Sargnagel. Die Airline musste Insolvenz anmelden und reduzierte ihre Flotte auf 65 Flugzeuge, darunter die stilgelegte A380 und die aussortierte Boeing 747.
Renaissance aus der Asche
Die Wende scheint jetzt jedoch eingetreten: Nach dem Ende des Sanierungsprogramms im Juni 2023 wurde die Aktie von Thai Airways am 4. August erneut an der Börse gehandelt – und der Kurs schoss innerhalb von 15 Tagen um über 400 Prozent in die Höhe. Analysten sind optimistisch. Es wird eine Flottenerweiterung bis 2033 geplant, mit der Absicht, die Anzahl der Jets auf 150 zu erhöhen.
Neue Strecken und Rekordnachfrage
Die Nachfrage nach Reisen steigt rasant! Thai Airways plant, in diesem Jahr drei neue Flugzeuge in die Flotte aufzunehmen, um die Strecken nach China und Indien zu erweitern. Schon bald können Passagiere täglich nach Xiamen, Chongqing und Changsha fliegen, mit Plänen, die Verbindungen nach Guangzhou und Peking auf 14 Flüge pro Woche zu verdoppeln.
Ein Magnet für internationale Reisende
Die erweiterten China-Verbindungen zielen nicht nur auf chinesische Passagiere ab, sondern auch auf europäische und australische Reisende, die der Route über Bangkok folgen – ein zunehmender Trend. Der Anteil dieser internationalen Passagiere stieg von 6 % im Jahr 2023 auf 15 % im Jahr 2024, und wird voraussichtlich 21 % in den ersten sechs Monaten 2025 erreichen.
Zukunftssichere Planung und Herausforderungen
Bis 2024 wird die Flotte auf 93 Jets anwachsen, wobei Thai Airways plant, zwischen 2026 und 2027 endlich 15 neue A321 Neo zu integrieren. Doch die Airline muss auch Langstreckenflugzeuge leasen, um ihre Ziele zu erreichen, und ist dabei, ihr Streckennetz auf Europa auszudehnen. Gleichwohl warnt der CEO, dass ohne Leasingverträge die Expansion stark behindert werden könnte.
Die Herausforderungen der Modernisierung
Zusätzlich zur Flottenerweiterung führt Thai Airways Modernisierungen bei den Kabinen ihrer Airbus A320, Boeing 777-300 ER und Airbus A350 durch, um die Bordprodukte zu standardisieren. Trotz der Herausforderungen, wie verzögerte Lieferungen der Boeing 787-9, bleibt die Airline optimistisch und fokussiert.