Welt

Regierungskrise in Frankreich: Marine Le Pen auf dem Höhenflug

2025-09-09

Autor: Sofia

Ein heftiger Umbruch in der französischen Politik

Nach dem dramatischen Fall der Regierung von François Bayrou brodelt es in der französischen Politik. In den Tagen vor der Vertrauensfrage stiegen die Zinsen für französische Staatsanleihen auf alarmierende 3,47 Prozent, ermahnte ein Analyst. Zum ersten Mal zahlt Frankreich also mehr Zinsen als Italien, das notorische Sorgenkind der Euro-Zone. Ein unübersehbares Zeichen für die wachsende Unsicherheit!

Das Chaos im Élysée

Die politische Szene reagierte schockiert auf die jüngsten Ereignisse. Die Abstimmung über den Verbleib Bayrous wurde als "ein völlig schräges Theaterstück" bezeichnet. Präsident Emmanuel Macron muss schnell handeln und einen neuen Regierungschef finden, um das drohende Chaos abzuwenden. Am Dienstagabend folgte bereits die Berufung von Sébastien Lecornu – aber in Paris gibt es massive Zweifel, dass sich jemand findet, der bereit ist, in das "Höllenkarussell von Matignon" einzusteigen.

Marine Le Pen – die Gewinnerin der Krise

Ein ganz anderer Wind weht bei Marine Le Pen. Die dreimalige Präsidentschaftskandidatin und heimliche Führerin des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) hat das Potenzial dieser Krise erkannt. Am Montag forderte sie lautstark Neuwahlen und den Rücktritt Macrons, während sie den Abgang Bayrous als Ende der "Agonie einer Geisterregierung" bezeichnete. Le Pen sieht sich in einer starken Position, denn ihre Partei ist mit 123 Abgeordneten die größte Oppositionsfraktion und spotet die Umfragen über das schwächelnde Präsidentenlager.

Neuwahlen im Trend

Die jüngste Umfrage von TF1 zeigt, dass 61 Prozent der Franzosen Neuwahlen unterstützen. Obwohl Macron sich gegen eine solche Strategie wehrt, kann sich Le Pen die Hände reiben. Je länger Macron versucht, eine Regierung zu bilden, desto mehr stärkt das Le Pens Position als ernstzunehmende Alternative. Jede neue Regierung könnte schnell an der Blockade von links und rechts scheitern und die anhaltende Krise weiter verstärken.

Rechtliche Hürden für Le Pen

Doch die Frage bleibt, kann Le Pen erneut als Präsidentschaftskandidatin antreten? Ein rechtskräftiges Urteil wegen zweckwidriger Verwendung europäischer Steuergelder lastet schwer auf ihr. Trotz einer Strafmaßnahme von vier Jahren und einer Unwählbarkeit von fünf Jahren dagegen hat sie Berufung eingelegt. Ein Gerichtstermin für das Verfahren steht zwischen dem 13. Januar und 12. Februar 2026 fest.

Optimismus aus dem RN-Lager

Fabrice Leggeri, ehemaliger Chef der Grenzschutzagentur Frontex und aktueller Europaabgeordneter des RN, bleibt optimistisch. Er betont, dass Le Pen unschuldig sei und spricht von einem politischen Manöver. Bei den Neuwahlen werde sie antreten, und selbst wenn das Verfassungsgericht eine Kandidatur verweigern würde, könnte das die Wähler nur noch mehr mobilisieren.

Auf der Jagd nach konservativen Wählern

Leggeri sieht eine Regierungsführung unter dem Banner von Le Pen oder dem jungen Parteichef Jordan Bardella als immer wahrscheinlicher. Ihre Partei steht in den Umfragen bereits bei 34 Prozent und hat potenzielle Koalitionspartner bei den Konservativen gefunden. Dazu zählen nicht nur die Anhänger von Éric Ciotti, die sich bereits im Sommer 2024 für eine Allianz mit dem RN ausgesprochen haben.

Während der RN zunächst Bayrou als Teil des "Systems" geduldet hat, rückt Marine Le Pen nach dem Gerichtsurteil wieder stärker von dieser Strategie ab und setzt vermehrt auf Abgrenzung und Konflikt, um ihre Basis zu mobilisieren. Diese Krise könnte der Schlüssel zu ihrem langfristigen politischen Erfolg in Frankreich sein.