Nation

Teilzeitarbeit in der Schweiz: FDP fordert steuerliche Anreize für Vollzeitjobs!

2025-09-09

Autor: Emma

Der Streit um Teilzeitbeschäftigung – Ein Aufreger in der Schweiz

Immer mehr Menschen in der Schweiz entscheiden sich für Teilzeitarbeit, und das sorgt für Spannungen in der politischen Landschaft. Die bürgerliche Partei fordert nun Maßnahmen, um Vollzeitarbeit attraktiver zu machen. Ist dieser Schritt wegweisend oder eine übertriebene Reaktion?

In der Schweiz sind beeindruckende 39 Prozent der Erwerbstätigen Teilzeit beschäftigt. Damit hat das Land nach den Niederlanden die zweithöchste Teilzeitquote in Europa. Was bedeutet das für die Wirtschaft und die Gesellschaft? Einige glauben, dass Teilzeitarbeit eine Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität darstellt.

FDP-Ständerat Damian Müller ist der Meinung, dass ein Steuerabzug für Vollzeitarbeitende wieder mehr Menschen in vollzeitliche Beschäftigung bringen könnte. "Wer Vollzeit arbeitet, wird oftmals als Eigenverantwortlicher wahrgenommen und muss sich rechtfertigen", kritisiert Müller. Dies könnte sich jedoch ändern, wenn Vollzeitarbeit durch finanzielle Anreize wieder attraktiver wird.

Ein Kulturkampf mit weitreichenden Konsequenzen

Die Diskussion um Teilzeitarbeit ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine gesellschaftliche. Kann die Schweiz mit steuerlichen Anreizen der wachsenden Teilzeitquote entgegenwirken? Oder ist es an der Zeit, die Flexibilität der Arbeitszeiten endlich als Vorteil zu betrachten? Die Debatte wird weitergehen und hat das Potenzial, die Arbeitswelt in der Schweiz nachhaltig zu verändern.