
Sonnenfinsternis über Deutschland am 29. März: Alles, was Sie wissen müssen!
2025-03-24
Autor: Nina
Bereiten Sie sich vor! Am 29. März wird die Sonne an vielen Orten wie ein angebissener Keks aussehen – der Mond wird einen Teil des Sonnenlichts verdecken. Dies nennt man eine partielle Sonnenfinsternis. Aber wieso geschieht das eigentlich? Wo wird die Abdeckung am größten sein und was sollten Sie beachten, während Sie in den Himmel schauen?
Was ist eine Sonnenfinsternis?
Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond zwischen der Erde und der Sonne hindurchzieht und somit den Blick auf die Sonne für einen bestimmten Zeitraum blockiert. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis wird nur ein Teil der Sonne verdeckt, im Gegensatz zur totalen Sonnenfinsternis, bei der die Sonne komplett verschwindet. Am 29. März können wir uns also auf eine spektakuläre Sicht freuen, auch wenn wir nicht die gesamte Sonne versteckt sehen werden.
Wo ist die Beste Sicht?
Die Sichtbarkeit variiert stark je nach Region. Nach Angaben von Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg, wird die größte Abdeckung über Grönland sein, wo nur eine schmale Sichel der Sonne übrig bleibt. In Deutschland variieren die Abdeckungsgrade: Die höchste Abdeckung von etwa 22 Prozent wird in der Region Weser-Ems, Sylt und Schleswig-Flensburg zu beobachten sein. In Städten wie München und Regensburg sind es lediglich um die zehn Prozent.
Wann findet die Sonnenfinsternis statt?
In Deutschland wird die maximale Bedeckung zwischen 12:08 Uhr in Freiburg und 12:21 Uhr in Rostock und Stralsund stattfinden. Die Finsternis beginnt etwa 45 Minuten vorher und endet 45 Minuten später. Markieren Sie sich diesen Termin im Kalender und stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind!
Sicherheit beim Beobachten
Ein wichtiger Hinweis: Schauen Sie niemals ohne Schutz in die Sonne! Astronomen und Mediziner betonen, dass selbst für eine Sekunde der Blick ohne geeignete Schutzbrillen irreversible Schäden an der Netzhaut verursachen kann. Verwenden Sie spezielle „Sofi“-Brillen, die bei Optikern erhältlich sind. Normale Sonnenbrillen oder andere DIY-Methoden sind nicht ausreichend! Viele Sternwarten und Planetarien bieten am 29. März professionelle Beobachtungsgeräte zur Verfügung, also prüfen Sie die Veranstaltungen in Ihrer Nähe!
Wann gibt es die nächste Sonnenfinsternis?
Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland findet am 12. August 2026 statt und wird eine deutlich größere Abdeckung zeigen als die kommende. Einige Orte weltweit werden dann sogar eine totale Sonnenfinsternis erleben, was ein atemberaubender Anblick sein wird! Um dieses Ereignis in seiner vollen Pracht zu erleben, sollten Reisende eine Reise nach Spanien, Mallorca oder ins westliche Island in Betracht ziehen.
Langfristig gesehen werden viele von uns die nächste totale Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus sichtbar ist, erst im Jahr 2081 erleben können – ein wahrhaft einmaliges Ereignis in einem Leben!
Warum tritt nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis auf?
Eine häufige Frage ist, warum wir nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis erleben. Das liegt daran, dass die Umlaufbahn des Mondes um die Erde gegenüber der Umlaufbahn der Erde um die Sonne um etwa fünf Grad geneigt ist. Daher verdeckt der Mond meist nicht die Sonne, sondern befindet sich entweder oberhalb oder unterhalb der Sonne, es sei denn, er kreuzt die Erdbahn – und nur dann sehen wir eine Sonnenfinsternis. Verpassen Sie nicht dieses eindrucksvolle Himmelsschauspiel am 29. März! Es könnte eine der letzten Gelegenheiten sein, diesen Anblick in den kommenden Jahren zu genießen.