
Schweizer Firmen setzen im Winter auf Zeitarbeit: Einstellungsstop im Anmarsch!
2025-09-17
Autor: Laura
Sinkende Einstellungsbereitschaft in der Schweiz
Die Bereitschaft zur Neueinstellung bei Schweizer Unternehmen nimmt drastisch ab! Ein aktueller Bericht der Manpowergroup zeigt, dass die Personalpläne der Firmen für das vierte Quartal 2025 um sieben Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gesunken sind. Viele Arbeitgeber setzen statt auf langfristige Festanstellungen lieber auf flexible Zeitarbeitskräfte.
Demografische Krisen und steigende Kosten als Gründe
Die Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig: demografische Herausforderungen und steigende Betriebskosten sind dabei die Hauptakteure. Interessant ist, dass während der Umfrage, die zwischen dem 1. und 31. Juli stattfand, die neuen US-Zölle nicht als Einflussfaktor genannt wurden – wohl aber die Unsicherheiten, die sie mit sich brachten.
Flexibilität statt Sicherheit: Der Trend zu Zeitarbeit
Immer mehr Firmen setzen auf Zeitarbeitskräfte und externe Berater, besonders in spezialisierten Bereichen und im operativen Support. Rund ein Drittel der Arbeitgeber zieht Zeitarbeiter in Betracht, während nur 27 Prozent an Festanstellungen denken. Der Trend geht klar in Richtung kurzfristige Lösungen!
Besondere Herausforderungen im Gesundheitswesen
Fast alle Branchen zeigen einen Rückgang der Einstellungsabsichten, mit einer Ausnahme: der Bereich Energie und Versorgung. Besonders dramatisch ist die Situation jedoch im Gesundheitswesen, wo die steigenden Kosten die ohnehin schon angespannten Budgets zusätzlich belasten. Hier machen Personalkosten mehr als 60 Prozent der Betriebskosten aus!
Ein Lichtblick: Energiewende als Jobmotor
Ein Lichtblick gibt es jedoch: Während andere Sektoren eine Einstellungspause einlegen, wird im Bereich Energie und Versorgung ein Anstieg bei den Neueinstellungen erwartet. Politische Unterstützung und der fortschreitende Umbau zu nachhaltigen Energien treiben die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften an.
Was bedeutet das für die Arbeitnehmer?
In Anbetracht dieser Entwicklungen stehen Arbeitnehmer vor einer unsicheren Zukunft. Wie schätzt die Bevölkerung ihre berufliche Situation ein? Sind sie zuversichtlich oder fühlen sie den Druck der Veränderungen? Die Antwort bleibt spannend!