Nation

Schock in Italien: Sand im Diesel verursacht 4.500 Franken Schaden für Schweizer Familie

2025-09-16

Autor: Laura

Dramatische Heimreise aus Italien

Eine Schweizer Familie erlebte einen Albtraum auf ihrer Rückreise aus Italien, als sie an einer unscheinbaren Tankstelle in den Abruzzen Diesel tankte, der mit Sand verunreinigt war! Die Folgen? Ein defekter VW Tiguan und ein Schaden von satten 4.500 Franken!

Fabio und seine Familie hatten im August einen wunderschönen Urlaub in der malerischen Region Apulien verbracht und wollten nach einem späten Abendessen die Touristenströme am nächsten Tag meiden. Um 3:20 Uhr hielten sie an einer Tankstelle, die Fabio mit gemischten Gefühlen ansteuerte, da er üblicherweise solche „schäbigen“ Orte meidet. Die Verzweiflung, nicht liegenzubleiben, brachte ihn dazu, es trotzdem zu wagen.

Der Schock nach dem Tanken

Kaum waren sie auf der Autobahn, geriet das Auto ins Stottern und büßte an Leistung ein. Nach nur wenigen Kilometern mussten sie das Fahrzeug in einer Pannenbucht abstellen. "Dreckiger Diesel" schätzte der Mechaniker später in der Werkstatt, ein weit verbreitetes Problem in Italien, das Fabio nicht ahnen konnte.

Wo bleibt die Verantwortung?

Die Familie wartete stundenlang, bevor ein Mechaniker das Auto begutachtete und die erschreckende Diagnose stellte: Sand im Diesel! Trotz VW-Pannenhilfe mussten sie ein Mietauto am Flughafen abholen und die Hälfte ihres Gepäcks zurücklassen. Das versprochene Abenteuer wurde zum Desaster.

Die Konsequenzen: 4.500 Franken Schaden

Zurück in der Schweiz bestätigte eine genaue Untersuchung die schlechten Nachrichten: Die gesamte Treibstoffanlage musste ausgetauscht werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Fabio fragt sich, ob die Versicherung für diesen enormen Schaden aufkommt.

Ein Musterproblem in Italien

Leider ist dieser Vorfall nicht einmalig. In den letzten Wochen berichteten mehrere Reisende von ähnlichen Erfahrungen mit verunreinigtem Diesel an italienischen Tankstellen. Der italienische Botschafter weist jedoch alle Vorwürfe zurück und betont, dass solche Betrugsfälle äußerst selten seien.

Was Autofahrer beachten sollten

Experten raten, Tankquittungen immer aufzubewahren, um möglicherweise für minderwertigen Treibstoff Entschädigung zu bekommen. Zudem ist es wichtig, aufmerksam bei der Wahl der Tankstelle zu sein und mögliche Warnzeichen zu beachten.

Der Vorfall wirft Fragen auf: Werden Touristen in Italien systematisch abgezockt? Wie zuverlässig sind die Tankstellen? Und wer trägt letztendlich die Verantwortung für solche Vorfälle? Die Debatte ist eröffnet!