
Alexithymie: Die versteckte Gefühlsblindheit und ihre Auswirkungen auf dein Leben
2025-09-11
Autor: Mia
Die geheimnisvolle Welt der Gefühlsblindheit
Für viele sind sie unverständlich oder gar distanziert: Menschen mit Alexithymie können Emotionen nicht wahrnehmen oder ausdrücken. Was für die meisten wie ein emotionales Vakuum klingt, ist für Betroffene die Realität. Ob es um Wut, Trauer oder Freude geht – starke Gefühle bleiben ein Rätsel.
Was ist Alexithymie?
Der Begriff Alexithymie lässt sich mit "fehlende Worte für Emotionen" übersetzen – und genau das beschreibt es auch. Wie die Psychologin Carlotta Welding erklärt, „können gefühlsblinde Menschen weder ihre eigenen Emotionen noch die anderer erkennen oder ausdrücken.” statt Emotionen wahrzunehmen, interpretieren sie ihre Empfindungen oft nur als körperliche Reaktionen.
Ein Beispiel aus dem Alltag
Stellt euch vor, jemand hat ein stressiges Gespräch mit dem Chef. Während die meisten das als emotional belastend empfinden würden, könnte eine Person mit Alexithymie sagen: „Das Gespräch war gut, aber ich habe Magenschmerzen.” Die Verbindung zwischen emotionalem Stress und körperlichem Unbehagen bleibt unerkannt – eine verpasste Chance, mit Stress umgehen zu lernen.
Die Verbreitung von Alexithymie
Es sind nicht wenige, die betroffen sind: Schätzungen zufolge leiden zwischen 10 und 14 Prozent der Bevölkerung an dieser Form der Gefühlsblindheit. Besonders interessant ist, dass Männer tendenziell öfter betroffen sind als Frauen, wenn auch nur marginal.
Der Umgang mit Emotionen
Wie gehst du selbst mit deinen Gefühlen um? Hast du Schwierigkeiten, sie zu verstehen oder zu benennen? Alexithymie wird oft als Persönlichkeitsmerkmal angesehen, das jedoch nicht angeboren ist. Stattdessen spielen soziale Einflüsse und oft belastende Kindheitserfahrungen eine große Rolle.
Eine Herausforderung in Beziehungen
Im Alltag birgt das Fehlen emotionaler Einsicht viele Hürden – besonders in Beziehungen. Wer seine Emotionen nicht erkennt, kann sie auch schwer kommunizieren. Dies führt nicht selten zu Missverständnissen, Spannungen und sogar zum Ende von Freundschaften oder Partnerschaften.
Gesundheitliche Auswirkungen
Der unterschwellige Stress, den Alexithyme erleben, bleibt nicht ohne Folgen. Es gibt eine Verbindung zwischen Alexithymie und diversen gesundheitlichen Problemen: Menschen mit dieser Störung greifen häufiger zu ungesunden Bewältigungsstrategien und sind anfälliger für Essstörungen, Drogenabhängigkeit und Depressionen.
Ein ungesunder Lebensstil
Fachleute berichten, dass Menschen mit Alexithymie oft einen weniger gesunden Lebensstil pflegen, die Lebenserwartung könnte dadurch negativ beeinflusst werden. Chronische Schmerzen, für die keine klare medizinische Erklärung existiert, sind bei Betroffenen ebenfalls häufig.
Die Therapie gestaltet sich schwierig
Im Moment existieren keine Medikamente zur Behandlung der Alexithymie, und viele Betroffene werden oft nicht richtig diagnostiziert. Doch es gibt Hoffnung: Gruppentherapien zeigen vielversprechende Erfolge. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Emotionen aktiv zu erleben und zu benennen.
Das Fazit
Alexithymie mag unsichtbar sein, doch die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen sind enorm. Indem wir mehr über dieses Phänomen verstehen, können wir vielleicht auch den Weg zu besseren Unterstützungsangeboten ebnen.