Gesundheit

Schlaganfall: Auslöser und Schutzmaßnahmen für Ihre Gesundheit

2025-04-02

Autor: Sofia

In Deutschland erleidet alle zwei Minuten ein Mensch einen Schlaganfall. Dies ist eine alarmierende Statistik, die zeigt, dass jeder, unabhängig von Geschlecht oder Alter, betroffen sein kann – Männer und Frauen, Kinder, junge Erwachsene sowie Senioren sind gleichermaßen gefährdet.

Ähnlich besorgniserregend ist die Zahl der jährlich auftretenden Schlaganfälle: Rund 270.000 Fälle werden in Deutschland registriert. Darüber hinaus sterben jährlich mehr als 37.000 Menschen an den verheerenden Folgen eines Schlaganfalls, wobei Prof. Matthias Endres, ein führender Schlaganfallexperte und Direktor der Klinik für Neurologie an der Berliner Charité, darauf hinweist: „Immer noch viel zu viele.“

Es gibt zahlreiche Risikofaktoren für Schlaganfälle, die Sie beachten sollten. Dazu zählen Bluthochdruck, Diabetes, hohe Cholesterinwerte, Rauchen, Übergewicht sowie Bewegungsmangel. Viele dieser Faktoren sind durch einen gesunden Lebensstil zu beeinflussen, wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und das Aufgeben von Tabak.

Ein schnelles Erkennen von Schlaganfall-Symptomen ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Typische Anzeichen sind eine plötzliche Schwäche auf einer Körperseite, Sprach- oder Sehstörungen. Bei solchen Symptomen sollte umgehend der Notruf gewählt werden, da eine schnelle medizinische Intervention das Leben des Betroffenen retten kann.

Die Therapie nach einem Schlaganfall hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Frühzeitige Rehabilitationsmaßnahmen können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern.

Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf das Vorhofflimmern gelegt werden, welches als erheblicher Risikofaktor gilt, der das Schlaganfallrisiko signifikant erhöht. Regelmäßige ärztliche Untersuchungen sind daher ratsam, um mögliche Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Schützen Sie sich und Ihre Lieben vor einem Schlaganfall, indem Sie gesunde Lebensgewohnheiten pflegen und auf die Warnsignale Ihres Körpers achten!