
Psychologie: Warum hochsensible Menschen häufiger psychisch krank sind
2025-09-04
Autor: Emma
Hochsensible Menschen: Ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen
Hochsensible Menschen erleben die Welt als laut und überfordernd. Ihre empfindliche Reaktion auf verschiedene Reize macht es ihnen oft schwer, mit der Intensität ihrer Sinneseindrücke umzugehen. Eine neue Meta-Analyse von Psycholog:innen der Queen Mary University of London bestätigt, dass hochsensible Personen, auch HSP (Highly Sensitive Persons) genannt, ein signifikant höheres Risiko für psychische Erkrankungen aufweisen.
Die Forschung: Sensibilität und psychische Gesundheit
Im Rahmen dieser Meta-Analyse wurden 33 Studien ausgewertet, um den Zusammenhang zwischen Sensibilität und häufigen psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen zu erforschen. Die Ergebnisse sind alarmierend: Hochsensible Menschen neigen deutlich öfter zu psychischen Problemen als weniger empfindliche Personen.
Unerforschte Dimension der Sensibilität
Die Forscher:innen betonen, dass Sensibilität in der psychologischen Forschung bislang weitgehend ignoriert wurde. Stattdessen stand Neurotizismus im Fokus. Die Erkenntnisse dieser Analyse legen nahe, dass Sensibilität eine entscheidende Rolle in der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen spielen sollte.
Therapeutische Relevanz von Sensibilität
Tom Falkenstein, Psychotherapeut und Doktorand an der Queen Mary University, führt aus: "Unsere Ergebnisse zeigen, dass Sensibilität in der klinischen Praxis stärker berücksichtigt werden sollte. Etwa 31 Prozent der Menschen gelten als hochsensibel, und diese Gruppe könnte besonders anfällig für bestimmte therapeutische Interventionen sein."
Positive Erfahrungen nicht vergessen
Professor Michael Pluess von der University of Surrey ergänzt: "Es ist wichtig zu betonen, dass hochsensible Menschen nicht nur empfindlicher auf negative Reize reagieren, sondern auch für positive Erfahrungen besonders empfänglich sind." Die Qualitäten hochsensibler Menschen müssen respektiert werden, um eine differenzierte Herangehensweise in der Therapie zu ermöglichen.
Hochsensibilität als Persönlichkeitsmerkmal
Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das das Gehirn empfindlicher auf Reize reagiert. Dies erfordert möglicherweise spezielle Umgebungen, mehr Rückzugsmöglichkeiten und einen einfühlsamen Umgang mit hochsensiblen Menschen. Denn die Qualität ihres Umfelds ist entscheidend für ihr Wohlbefinden.