Welt

Thailand im Hotelchaos: Der Tourismus ist am Boden

2025-09-04

Autor: Leonardo

Alarmstimmung in der Hotelbranche

BANGKOK: Die thailändische Hotelbranche steht vor einer entscheidenden Wende – der ersten Schrumpfung seit fünf Jahren! Eine aktuelle Prognose des Kasikorn Research Centre zeigt, dass der Gesamtumsatz bis 2025 um erschreckende 4,5 Prozent zurückgehen könnte.

Touristenströme versiegen

Experten sind sich einig: sinkende internationale Touristenzahlen und rückläufige Auslastungsraten sind die Hauptursachen. Für 2025 wird ein Rückgang der internationalen Besucher um 9 Prozent auf nur noch etwa 32,2 Millionen erwartet. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der ausländischen Gäste wird kürzer und die Hotelauslastung ist bereits auf alarmierende 71,66 Prozent gefallen.

Einnahmen aus Veranstaltungen brechen ein

Ein weiterer Dämpfer ist der deutliche Rückgang der Einnahmen aus Konferenzen, Messen und anderen großen Veranstaltungen. Im ersten Halbjahr 2025 sank die Zahl dieser Events sowohl national als auch international um 13 Prozent – und damit auch die Umsätze der Hotels.

Steigende Kosten broten die Branche

Trotz der sinkenden Nachfrage haben Hotelbetreiber mit einem Anstieg der Betriebskosten, insbesondere durch höhere Löhne, zu kämpfen. In einer von Konkurrenz dominierten Marktsituation können diese Kosten kaum an die Gäste weitergegeben werden.

Regionale Krisenherde und das Überangebot

Die Krise trifft insbesondere Hotels in beliebten Touristenzielen wie Bangkok, Chonburi, und Chiang Mai, wo ein Überangebot an Zimmern den Preisdruck weiter erhöht. In Grenzregionen wie Sakaeo und Ubon Ratchathani verschärfen geopolitische Spannungen die Situation zusätzlich.

Lichtblicke in der Dunkelheit

Nicht alle Regionen leiden unter dieser Entwicklung! Kanchanaburi, Phang-nga und Nakhon Si Thammarat erleben sogar ein Wachstum, da sie bei inländischen Touristen äußerst beliebt sind.

Die Zukunft ist unsicher!

Die Experten warnen vor steigenden Risiken: Sollten die Touristenzahlen stärker als erwartet zurückgehen, drohen weitere Schwierigkeiten. Besonders kleine und mittelständische Hotels stehen unter immensem Druck aufgrund ihrer hohen Schuldenlast.

Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Überleben

Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, raten Analysten zu einer strategischen Neuausrichtung hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen. Ein umweltbewusster Ansatz könnte die Branche nicht nur retten, sondern auch die aktuellen Herausforderungen in eine Chance verwandeln.