Wissenschaft

Mond und Sonne: Eine atemberaubende partielle Sonnenfinsternis über der Nordhalbkugel

2025-03-27

Autor: Leonardo

Am Samstag wird die Nordhalbkugel über mehrere Stunden in den Genuss einer partiellen Sonnenfinsternis kommen. In einigen Regionen kann der Mond bis zu 90 Prozent der Sonne verdecken. Hierzulande wird die Sonne jedoch lediglich "angeknabbert" erscheinen, laut den Angaben des Hauses der Astronomie in Heidelberg.

Der genaue Grad der Bedeckung und die Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis hängen davon ab, wo man sich befindet. Je weiter westlich und nordwärts man sich bewegt, desto größer ist der Bedeckungsgrad. Während in Wien nur etwa fünf Prozent der Sonne verdeckt werden, könnte man an der Ems-Mündung und auf Sylt zur Mittagszeit mit einer Verfinsterung von rund 23 Prozent rechnen.

Die ersten Beobachter werden in Mauretanien und Marokko, im östlichen Afrika, sein, während nördlich in Sibirien die Finsternis zuletzt zu sehen sein wird. Laut Astronom Florent Deleflie vom Pariser Observatorium – PSL, erreicht das Spektakel um 11:47 Uhr MEZ im Nordosten Kanadas und in Grönland seinen Höhepunkt. Die gesamte Dauer der partiellen Sonnenfinsternis erstreckt sich von 9:50 Uhr bis 13:43 Uhr.

Wichtige Informationen zur Sicherheit: Der nächste totale Sonnenfinsternis wird im August 2026 stattfinden. Astronom Deleflie warnt, dass es mit bloßem Auge keine merklichen Veränderungen geben wird, und betont die Wichtigkeit, nicht direkt in die Sonne zu schauen – unabhängig davon, ob sie verfinstert ist oder nicht. Der Blick auf die Sonne kann zu schweren Augenverletzungen und im schlimmsten Fall zu dauerhaftem Verlust der Sehkraft führen. Daher sind spezielle Schutzbrillen unerlässlich.

Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn Sonne, Mond und Erde in einer Linie stehen, und der Mond sich zwischen Erde und Sonne schiebt. Der Schatten des Mondes verhüllt dann die Sonne. Bei dieser partiellen Sonnenfinsternis wird jedoch keine totale Finsternis vorkommen, was bedeutet, dass kein Ort auf der Erde vollständig dunkel wird. Die nächste Gelegenheit, eine totale Sonnenfinsternis in Europa zu erleben, wird am 12. August 2026 sein – ein Ereignis, das Astronomie-Fans und Neugierige gleichermaßen erwarten.