
Med Uni Graz startet bahnbrechendes Projekt ‚GALActIC‘ zur Bekämpfung von Influenza-assoziierter Lungeninfektion
2025-04-03
Autor: Luca
Die Med Uni Graz hat ein innovatives Forschungsprojekt namens GALActIC ins Leben gerufen, das sich mit der Behandlung von Hochrisikopatienten mit Influenza-assoziierter pulmonaler Aspergillose (IAPA) beschäftigt. Diese Studie vereint die Expertise von führenden Wissenschaftlern und Experten, um genetische Biomarker zu identifizieren, die eine personalisierte Gesundheitsvorsorge ermöglichen. Dies hat das Potenzial, die Früherkennung zu revolutionieren und Hochrisikopatienten schneller zu schützen.
IAPA ist eine ernstzunehmende Infektion, die durch den Pilz Aspergillus verursacht wird und sich in den Lungen festsetzen kann. Sie äußert sich durch Symptome wie Husten, Atemnot und starke Brustschmerzen. Besonders alarmierend ist, dass etwa 20 % der Patienten mit schweren Influenza-Verläufen an dieser Erkrankung leiden, was zu Schäden an anderen Organen führen kann. Die Sterblichkeitsrate ist erschreckend hoch und kann bis zu 50 % erreichen, insbesondere wenn die Diagnose verzögert oder die Behandlung nicht ausreichend ist.
Die aktuelle Forschung der GALActIC-Studie konzentriert sich auf genetische Varianten im LGALS3-Gen, die als potenzielle prädiktive Biomarker betrachtet werden. Diese Biomarker könnten entscheidend dafür sein, Hochrisikopatienten einen maßgeschneiderten antimikrobiellen Schutz zu bieten. Zudem wird untersucht, wie das LGALS3-Gen immunmodulatorische Prozesse beeinflusst, die für die Bekämpfung der Infektion von Bedeutung sind.
Der innovative Ansatz von GALActIC könnte nicht nur zur Verbesserung der individuellen Patientenversorgung führen, sondern auch neue Standards in der Behandlung von Infektionen setzen. Ärzte und Forscher weltweit werden gespannt auf die Ergebnisse dieser vielversprechenden Studie blicken.