Geschäft

EU Verhängt Riesige Strafe gegen Google: Das steckt dahinter!

2025-09-05

Autor: Lara

EU schlägt zu: 2,95 Milliarden Euro für Google!

Die EU-Kommission hat ein schweres Geschütz aufgefahren und gegen Google eine saftige Strafe von 2,95 Milliarden Euro verhängt! Der Tech-Riese steht im Zentrum eines heftigen Wettbewerbsstreits, da ihm vorgeworfen wird, seine eigenen Plattformen und Dienstleistungen auf unfaire Weise zu bevorzugen.

Wettbewerbsverstoß: Googles Marktbeherrschung

Die Behörden berichteten, dass Google seine marktbeherrschende Stellung seit 2014 missbraucht hat, um den eigenen Produkten einen unzulässigen Vorteil zu verschaffen. Dies stellt einen klaren Verstoß gegen Artikel 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union dar. Die Kommission ergründete, dass Googles Geschäftsmodell in einem klaren Interessenkonflikt steht, da das Unternehmen sowohl selbst Werbung schaltet, als auch als Vermittler für Werbetreibende fungiert.

Google unter Druck: Anpassungen gefordert

Jetzt hat Google 60 Tage Zeit, der Kommission ein neues Modell vorzulegen, das den Richtlinien entspricht. Experten sind gespannt, wie das Unternehmen auf diesen Druck reagiert und ob es möglich ist, die politische Welle zu glätten.

Trump schaltet sich ein: Drohung mit Vergeltung!

Und als ob das nicht genug wäre, kommt auch US-Präsident Donald Trump nicht umhin, sich einzumischen. Er sieht die EU-Strafe als "sehr unfair" und droht mit Vergeltungsmaßnahmen, darunter möglicherweise höhere Zölle oder Importbeschränkungen. Auf seiner Plattform Truth Social äußerte er sich besorgt über die vermeintliche Gefährdung des "herausragenden amerikanischen Erfindergeists".

Folgen der Strafe: Was kommt als Nächstes?

Sollte die Strafe bestehen bleiben, könnte Trump gezwungen sein, Schritte nach Paragraf 301 einzuleiten, der Strafzölle aufgrund unlauterer Handelspraktiken erlaubt. Die US-Regierung hat bereits seit längerer Zeit gefordert, die strengen EU-Digitalgesetze zu überarbeiten.

Die neue Schlacht um die digitale Vorherrschaft

Die Auseinandersetzungen zwischen den USA und der EU über die Regulierung von Technologiegiganten nehmen zunehmend an Intensität zu. Wie wird sich dies auf den globalen Markt und die zukünftige Regulierung dieser Firmen auswirken? Die nächsten Wochen könnten entscheidend sein.