Geschäft

Achte auf diese 8 kostenintensive Kreditkartenfallen – So umgehst du teure Fehler!

2025-09-01

Autor: Alina

Kreditkarten im Alltag: Ein zweischneidiges Schwert

Kreditkarten haben sich in unserem modernen Leben fest etabliert. Von kontaktlosem Bezahlen über das Sammeln von Prämien bis hin zu weltweit kostenfreiem Einkaufen – es gibt viele Vorteile. Doch die falsche Handhabung kann dir schnell Geld kosten.

Teure Bargeldabhebungen vermeiden

Bargeldabhebungen mit Kreditkarten gehören zu den größten Kostenfallen. Anders als bei Debitkarten, wo oft keine oder nur geringe Gebühren anfallen, verlangen Kreditkartenanbieter mindestens zehn Franken pro Abhebung in der Schweiz und sogar noch höhere Beträge im Ausland. Der Zins beginnt sofort zu laufen. Besser ist es, eine Debitkarte oder die Hausbankkarte für Bargeldabhebungen zu nutzen, denn viele Banken bieten kostenlose Abhebungen an.

Dynamische Währungsumrechnung – Ein teurer Irrtum

Im Ausland die Rechnung direkt in Schweizer Franken zu zahlen, klingt verlockend, kann jedoch teuer werden. Dynamische Währungsumrechnung schlägt oft mit über drei Prozent und zusätzlichen Fremdwährungsgebühren zu Buche. In der lokalen Währung zu bezahlen, sichert dir hingegen die besseren Devisenkurse.

Auf die richtige Kreditkarte kommt es an!

Nicht jede Kreditkarte ist für jeden geeignet. Premium-Karten bieten zwar viele Zusatzleistungen, kosten aber oft auch viel. Überlege dir, ob du diese Features wirklich brauchst. Eine Standardkarte ist oft die kostengünstigste Lösung für den Alltag. Vergleich die Angebote sorgfältig!

Unterschiedliche Konditionen nutzen!

Die Konditionen der Kreditkarten in der Schweiz unterscheiden sich enorm. Viele Nutzer achten nicht darauf und bezahlen als Folge höhere Jahresgebühren, Auslandzuschläge und schlechtere Wechselkurse. Nutze unabhängige Vergleichsportale, um die beste Kreditkarte für dein Konsumverhalten zu finden.

Revolvierende Kreditkarten – Eine Schuldenfalle?

Die Möglichkeit, Rechnungen in Raten zu begleichen, kann verlockend sein, birgt jedoch hohe Zinsrisiken. Oft liegen diese Zinssätze bei bis zu 13 Prozent. Besser ist, den Gesamtbetrag sofort zu begleichen oder auf Ersparnisse zurückzugreifen, um hohe Zinsen zu vermeiden.

Automatische Zahlungen einrichten!

Um verspätete Zahlungen und die damit verbundenen Gebühren zu vermeiden, richte automatische Zahlungen ein. Überprüfe regelmäßig deine Abrechnung auf unberechtigte Buchungen und aktiviere Benachrichtigungen für hohe Ausgaben, vor allem wenn du viel reist.

Bonusprogramme nutzen – Geld sparen!

Kreditkarten bieten häufig Bonusprogramme wie Cashback oder Punkte für Flüge. Informiere dich über die Bedingungen und setze die Karte gezielt ein, um diese Prämien zu nutzen. Wer seine Punkte nicht rechtzeitig einlöst, verschenkt bares Geld!

Fazit: Kreditkarten clever einsetzen!

Mit diesen Tipps bist du gewappnet gegen die häufigsten Kreditkartenfallen. Prüfe regelmäßig deine Kartenkonditionen, nutze Vergleiche und spare langfristig bares Geld!