
Finnland sagt dem Hakenkreuz Lebewohl: Ein Symbol der Vergangenheit in der Kritik
2025-08-29
Autor: Laura
Finnische Luftwaffe plant den Abschied vom Hakenkreuz
In einem überraschenden Schritt hat die finnische Luftwaffe angekündigt, das Hakenkreuz-Symbol, das seit 1918 offiziell verwendet wird, abzulegen. Dies geschieht vor dem Hintergrund zunehmender Irritationen unter internationalen Gästen. Während das Hakenkreuz für viele in der westlichen Welt untrennbar mit den Schrecken des Dritten Reiches verbunden ist, hat es in Finnland eine andere, historisch bedingte Bedeutung.
Historische Wurzeln des Symbols
Das Hakenkreuz war mehr als drei Jahrzehnte lang das Flaggensymbol der finnischen Luftwaffe, bevor es 2020 nach intensiven Diskussionen schrittweise von Flugzeugen und Uniformen entfernt wurde. Dennoch blieb es in bestimmten Brigade-Abzeichen und gar in der Staatsflagge präsent, was immer wieder zu Missverständnissen führte.
Ein Umdenken ist nötig
Laut Tomi Böhm, dem Kommandeur des Luftkommandos Karelien, finden derzeit Überlegungen zur vollständigen Beseitigung des Symbols aus der finnischen Öffentlichkeit statt. "Wir befinden uns in einer Flaggenreform, die auch das Hakenkreuz betrifft", so Böhm. Der genaue Zeitrahmen ist jedoch noch unklar.
Anekdoten belegen die Problematik
Eine der bekanntesten Geschichten, die die Verwirrung um das Hakenkreuz illustriert, ereignete sich 1962, als der finnische Präsident Urho Kekkonen ein Geschenk, einen Orden, an den damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle überreichte – verziert mit Hakenkreuzen. De Gaulle, der aus dem Widerstand gegen die Nazis hervorging, war sichtlich betroffen.
Moderne Bedenken unter internationalen Partnern
Im Jahr 2021 wurde die Diskussion über das Hakenkreuz erneut angestoßen, als deutsche Militärvertreter aufgrund der Verwendung des Symbols bei einer Parade absagten. Der Vorfall führte zu einer deutlichen Besorgnis über die Wahrnehmung Finnlands in der internationalen Gemeinschaft.
Ein Gebot der Zeit
Im Kontext der aktuellen geopolitischen Spannungen, insbesondere durch die russische Aggression in der Ukraine, ist Finnland sich der Bedeutung seiner Symbole bewusster geworden. Böhm erklärte, dass die Entscheidung nicht nur durch politischen Druck motiviert sei, sondern vielmehr aus der Erkenntnis heraus, dass das Hakenkreuz bei Partnern Irritationen hervorrufen kann. "Manchmal ist es besser, im Einklang mit der Zeit zu gehen und solche Symbole abzulegen," so Böhm.
Die Zukunft ohne das Hakenkreuz
Der Weg zu einem neuen, weltoffenen Image erfordert Mut und Weitsicht. Finnland zeigt mit dieser Entscheidung, dass es bereit ist, sich von belasteten Traditionen zu distanzieren und Platz für eine inklusive und respektvolle Zukunft zu schaffen.