
Ein unscheinbares Datum mit großer Bedeutung: Der 12. September – der vergessene Feiertag der Schweiz
2025-09-12
Autor: Leonardo
Die wahre Geburtsstunde der modernen Schweiz
Während viele den 1. August als den entscheidenden Tag in der Schweizer Geschichte betrachten, wird der wahre Wendepunkt oft übersehen: der 12. September 1848. Mit der Annahme der ersten Bundesverfassung verwandelt sich die Schweiz von einem lockeren Staatenbund in einen stabilen Bundesstaat.
Ein Datum, das gefeiert werden sollte
Trotz seiner historischen Bedeutung ist der 12. September in der Schweiz kein offizieller Feiertag. Dennoch gibt es Stimmen, die fordern, diesen Tag als Gedenk- oder Feierdatum einzuführen.
Die Gründung der modernen Schweiz
Das historische Dokument des Bundesbriefes von 1291, auf das sich der 1. August stützt, markiert keinen klaren Gründungspunkt. Der 12. September jedoch ist unbestreitbar: An diesem Tag nahm die Tagsatzung, der Vorläufer des Parlaments, die erste Bundesverfassung an.
Ein Meilenstein für Demokratie
Dieser Schritt war entscheidend, denn er führte zur ersten stabilen Demokratie Europas. Institutionen wie der Bundesrat und die Gewaltentrennung entstanden, und auch die Grundrechte wurden etabliert.
Ein unvollständiger Fortschritt
Obwohl die Verfassung von 1848 als modern galt, war sie nicht für alle gerecht. Frauen hatten kein Stimmrecht und Juden trotz Artikel 41 eingeschränkte Wohnrechte.
Politische Uneinigkeit und Revisionen
Nicht alle Kantone unterstützten die Verfassung, einige lehnten sie sogar ab. Die Bundesverfassung wurde 1874 und 1999 totalrevidiert, wobei sichergestellt wurde, dass ältere Gerichtsurteile weiterhin Gültigkeit hatten.
Eine unveränderte Präludium und anhaltende Debatten
Die feierliche Präludium der Verfassung begann 1848 mit denselben Worten, die sie heute trägt. Immer wieder wurden Vorschläge gemacht, den 12. September aufzuwerten, doch der Bundesrat lehnte ab.
Der 1. August im Rampenlicht
Im Gegensatz dazu setzte sich der 1. August schnell als Nationalfeiertag durch, der 1891 zum ersten Mal gefeiert wurde. Mit der "1.-August-Initiative" von 1993 wurde er schließlich zum arbeitsfreien Feiertag.
Der Ruf nach einem neuen Feiertag
Der 12. September bleibt im Schatten des großen Sommerfestes. Es gibt jedoch zunehmende Forderungen, ihn als zweiten Nationalfeiertag zu etablieren. Würde dies den Schweizern eine neue Möglichkeit bieten, sich ihrer Geschichte bewusster zu werden?