Gesundheit

Dr. Matthias Riedl: „Warnung vor verstecktem Salz – So gefährlich ist zu viel Salz wirklich!“

2025-08-31

Autor: Gabriel

Wie viel Salz ist zu viel?

Salz – ein alltäglicher Küchenfreund, der jedoch als heimliches Gesundheitsrisiko gilt. Viele wissen gar nicht, wie viel Salz tatsächlich ungesund ist und wo es sich versteckt. Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl hebt in seinen Erklärungen hervor, warum ein übermäßiger Salzkonsum ernsthafte Folgen für das Herz-Kreislauf-System haben kann.

Die salzige Gefahr

„Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie mehr Salz konsumieren, als gut für sie ist“, erklärt Dr. Riedl. Dieser Mangel an Bewusstsein ist oft auf eine Überforderung mit Gesundheitsinformationen zurückzuführen. Eine alarmierende Studie der Technischen Universität München und der WHO zeigt, dass 76 Prozent der Deutschen eine niedrige Gesundheitskompetenz aufweisen.

Gesundheitliche Folgen eines hohen Salzkonsums

Die Gefahren des Salzkonsums sind tückisch, denn sie bleiben oft unbemerkt. Es gibt keine unmittelbaren Symptome, die auf einen Überschuss hinweisen. „Man merkt es nicht“, sagt der Experte, dennoch können Folgen wie Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gravierende gesundheitliche Risiken darstellen.

Die versteckten Salzfallen entdecken!

Dr. Riedl warnt zudem, dass viele Alltagslebensmittel versteckte Salzfallen sind. Wenn Sie erfahren möchten, in welchen Produkten sich das gefährliche Mineral verbirgt, sollten Sie den kompletten Artikel auf 24vita.de lesen.

Über Dr. Matthias Riedl

Dr. Matthias Riedl gilt als einer der führenden Internisten und Ernährungsmediziner. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg und der Spezialisierung auf Innere Medizin und Ernährungsmedizin gründete er 2008 das Medicum Hamburg, Europas größtes Zentrum für Diabetologie und Ernährungsmedizin. Er setzt sich für einen bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln ein.

Tipps zur Reduzierung des Salzkonsums

Salz ist zwar lebensnotwendig, doch in der modernen Ernährung wird es oft übermäßig konsumiert. Nutzen Sie unsere kostenlose PDF-Checkliste, um Ihren Salzkonsum langfristig zu minimieren – ohne auf den gewohnten Geschmack verzichten zu müssen!