Technologie

Die Glorious GMBK: Top oder Flop?

2025-09-01

Autor: Louis

Die GMBK im Test – Ein spannender Blick auf die Rubberdome-Tastatur

Die Glorious GMBK – eine 75%-Tastatur im Preisbereich von 60 Euro – kämpft in einem Markt, der von mechanischen Tastaturen dominiert wird. Diese Tastatur will „Rubberdome gegen Mechanik“ neu interpretieren und zeigt sich dabei äußerst modifizierbar. Ist der Kauf dennoch sinnvoll?

75% Format – Kompakt und alltagstauglich

Die GMBK überzeugt im 75%-Format durch seine Kombination aus Kompaktheit und Funktionalität, bietet jedoch hohe Einstiegskosten. Im Vergleich zu ihren mechanischen Pendants bietet sie einen relativ günstigen Zugang. Der Test zeigt, ob sich die Investition lohnt!

Ausstattung und Design – Einsteigerfreundlich, aber

Optisch erkennt man die GMBK sofort als Mitglied der Glorious-Familie. Sie führt wichtige Merkmale der GMMK 3 Pro im 75%-Format fort und richtet sich klar an Einsteiger, die in das Glorious-Ökosystem eintauchen möchten. Die Ausstattung, darunter Tastenbelegungsoptionen und USB-C-Anschluss, ist jedoch etwas eingeschränkt.

Taster-Mechanik: Gummiglocken und ihre Eigenheiten

In der GMBK kommen einfache Gummiglocken zum Einsatz, die ein taktiles Feedback bieten. Die Lebensdauer wird mit 20 Millionen Anschlägen angegeben, das Key-Rollover liegt bei respektablen 26 – weit über dem Durchschnitt. Jedoch sind die Tasten etwas steif, was den Tippkomfort beeinträchtigen kann.

Beleuchtung: Ein Lichtblick, aber...

Die GMBK bietet zehn Zonen für die LED-Beleuchtung – mehr, als bei manch anderen Rubberdome-Tastaturen. Allerdings ist die individuelle Einzelbeleuchtung der Tasten nicht wirklich gegeben, was die Lesbarkeit der Tastatur einschränkt. Mechanische Taster schneiden hier bedeutend besser ab.

Alltagstauglichkeit: Efficient, aber mit Abstrichen

Im Alltag zeigt sich die GMBK als brauchbar, die Nutzung macht jedoch nicht wirklich Freude. Die taktile Rückmeldung und das Design sind nicht ideal für produktives Arbeiten.

Software: Einige Fortschritte, aber viele Mängel

Glorious bietet mit der „Core“-Software einige Programmiermöglichkeiten, jedoch bleibt die Anwendung hinter den Erwartungen zurück. Ein klarer, selbsterklärender Aufbau ist zwar gegeben, dennoch fehlt es an grundlegenden Funktionen wie einem Autostart-Toggle.

Fazit: GMBK – ein schwaches Preis-Leistungs-Verhältnis?

Die GMBK bietet auf dem Papier eine interessante Mischung aus Rubberdome-Technologie und Alltagstauglichkeit. Der Preis von 60 Euro für eine solche Konstruktion ist jedoch schwer zu rechtfertigen, insbesondere im Vergleich zu mechanischen Alternativen, die ähnliche oder bessere Eigenschaften zu bieten haben. Es bleibt die Frage: Lohnt sich die GMBK wirklich oder ist es besser, in eine mechanische Tastatur zu investieren, die mehr für das Geld bietet?

Wenn Sie auf der Suche nach einer qualitativen Tastatur sind, sollten Sie sich auch günstigere Optionen wie die Sharkoon SGK25 oder die SGK50 S3 ansehen – beide bieten eine bessere Leistung und einen höheren Komfort.