
Demenz-Risiko: Alkohol vermeiden – Ab wann Sie aufhören sollten!
2025-09-11
Autor: Simon
Alkohol als Risikofaktor für Demenz
Alkohol kann das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer erheblich steigern. Experten raten daher, besonders ab einem bestimmten Alter auf Alkohol zu verzichten. Erfahren Sie, ab wann Sie am besten abstinent leben sollten, und welche weiteren Risikofaktoren Sie beachten müssen.
Steigende Gefahren: Ab welchem Alter sollten Sie auf Alkohol verzichten?
Die Alzheimer Forschung Initiative warnt: Weltweit könnten bis zu 45 Prozent der Demenzerkrankungen vermieden oder verzögert werden, wenn Risikofaktoren wie Alkohol minimiert werden. Experten wie Neurowissenschaftler Dr. Richard Restak empfehlen, spätestens ab dem 70. Lebensjahr keinen Alkohol mehr zu konsumieren, denn dieser sei schädlich für die Nervenzellen.
Alkohol und gesundheitliche Risiken
Berichten zufolge kann schon riskanter Konsum ab 24 Gramm reinem Alkohol, etwa einem halben Liter Bier, das Risiko für eine frühe Demenz erhöhen. Auch die Alzheimer Gesellschaft München stellt klar, dass langfristiger Genuss von Alkohol das Gehirn permanent schädigen kann.
Die WHO empfiehlt: gänzlicher Verzicht!
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht sogar so weit, zu sagen, dass es keine gesundheitlich unbedenkliche Menge Alkohol gibt. Bereits der erste Tropfen kann schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Im Rahmen ihrer neuen Kampagne ‚Neudefinition von Alkohol‘ fordert die WHO dazu auf, das eigene Verhältnis zu Alkohol zu überdenken.
Weitere Demenz-Risikofaktoren
Neben Alkohol gibt es viele weitere Faktoren, die das Risiko für Demenz erhöhen. Dazu zählen unter anderem geringe Bildung, unzureichende Hör- und Sehfähigkeit, hoher Cholesterinspiegel, Depressionen, und sogar Luftverschmutzung. Experten raten dazu, diese Risiken ernst zu nehmen und aktiv gegen sie anzugehen.
Tipps zur Risikominderung und Hirngesundheit
Bewegung, Sozialisierung und ausreichend geistige Herausforderungen sind entscheidend für die Gesundheit des Gehirns. Wenn Sie also wissen wollen, wie Sie Ihr Demenzrisiko minimieren können, sollten Sie auf Ihren Lebensstil achten. Ein Beispiel: Menschen mit Hör- und Sehproblemen sollten sich schnell um Abhilfe kümmern, um ihre geistige Aktivität aufrechtzuerhalten.
Fazit: Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen!
Letztlich kann niemand garantieren, dass man nicht an Demenz erkrankt. Doch ähnlich wie beim Autofahren kann man durch präventive Maßnahmen das Risiko entscheidend verringern. Achten Sie auf Ihre Gesundheit und fassen Sie den Mut, alkoholische Getränke hinter sich zu lassen!