Geschäft

Thailands Luftfahrtbranche: Flottenwachstum mit Schattenseiten

2025-09-11

Autor: Emma

Ein aufregender Wandel in der thailändischen Luftfahrt!

BANGKOK: Thailands Luftfahrtindustrie steht am Beginn eines gewaltigen Wandels! In den nächsten zwei bis drei Jahren planen die Fluggesellschaften, ihre Flotten nicht nur auf das Niveau vor der COVID-19-Pandemie zu bringen, sondern sie sogar deutlich zu erweitern.

Pilotenmangel: Eine drohende Gefahr!

Doch dieser Expansionstrend wirft alarmierende Fragen auf. Ein akuter Pilotenmangel könnte bereits in den kommenden Jahren die gesamte Branche vor große Herausforderungen stellen. Vietjet Thailand, die dynamische Airline, hat ambitionierte Pläne: Bis 2028 soll die Flotte von derzeit 18 auf 50 Flugzeuge wachsen! Dafür sind jedoch massenhaft neue Piloten gefragt.

Vietjets Mega-Plan: 320 neue Piloten bis 2028!

Geschäftsführer Woranate Laprabang bestätigte, dass alleine für die Erweiterung etliche neue Routen - von Japan über Südkorea bis Australien - 320 zusätzliche Piloten eingestellt werden müssen. Ein Drittel dieser Zahlen soll durch vielversprechende Nachwuchspiloten gedeckt werden, während der Rest auf dem bestehenden Arbeitsmarkt zu finden sein wird.

Rückkehr der Piloten bleibt ungewiss!

Ein zentrales Problem: Viele Piloten, die während der Pandemie ihre Stellen verloren, sind noch nicht zurückgekehrt. Ihre Lizenzen sind abgelaufen, und nur die Hälfte wurde bisher reaktiviert. Woranate warnt: "Die nächsten zwei Jahre werden für die Branche sehr sensibel. Wenn chinesische Touristen nicht zurückkehren, könnten wir ernsthafte Schwierigkeiten bekommen!"

Ticketpreise sinken: Eine Chance oder Risiko?

Im Ticketverkauf zeigen sich die Auswirkungen der veränderten Marktlage: Die Ticketpreise sinken - 2025 rechnen wir mit einem Rückgang um fünf Prozent. Trotz der gesunkenen Preise erlebt Vietjet Thailand jedoch starke Buchungen, insbesondere auf den neuen Verbindungen von Bangkok nach Tokio und Osaka, die schon bald starten.

Bangkok Airways: Vorsichtige Expansion!

Im Gegensatz dazu geht Bangkok Airways deutlich vorsichtiger an die Expansion heran. Für den Zeitraum von September bis Dezember 2025 meldet man einen moderaten Anstieg der Buchungen. Doch auch hier beeinflussen geopolitische Spannungen die Geschäftslage.

Ausblick in die Zukunft: Große Pläne und Herausforderungen!

Die Fluggesellschaft erwartet 2025 einen Umsatz auf dem Vorjahresniveau, allerdings bei einem Auftragsvolumen, das die ursprünglichen Zielvorgaben nicht ganz erfüllt. Bangkok Airways plant ab 2026 die Lieferung neuer Flugzeuge und möchte langfristig zur Flottengröße von 40 Maschinen zurückkehren.

Fazit: Ungewisse Zeiten für Thailands Luftfahrt!

Die kommenden Jahre werden entscheidend für die thailändische Luftfahrtindustrie sein. Bei steigender Nachfrage könnten Pilotenmangel, geopolitische Spannungen und schwankende Touristenzahlen erhebliche Herausforderungen darstellen. Bleibt abzuwarten, wie sich die Lage entwickeln wird!