
CD86: Schlüssel zu neuartigen Therapien gegen das Hodgkin-Lymphom
2025-04-04
Autor: Nina
Das Hodgkin-Lymphom ist eine aggressive Form des Lymphdrüsenkrebses, die besonders häufig bei Kindern und jungen Erwachsenen auftritt. Dank moderner Therapieansätze überleben über 90 Prozent der Betroffenen langfristig, dennoch kämpfen viele von ihnen später mit nicht unerheblichen Spätfolgen, darunter Hormonstörungen, eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen oder sogar ein erneuter Krebs.
Forschende des LMU Klinikums München, unter der Leitung von Dr. Adrian Gottschlich und Prof. Dr. Sebastian Kobold, haben jetzt im Labor neue Immuntherapien entwickelt, die das Potenzial haben, die Behandlung des Hodgkin-Lymphoms zu revolutionieren. Diese bahnbrechende Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift „Blood“ veröffentlicht.
Ein zentrales Ziel dieser Forschung ist das Molekül CD86, das sowohl auf Tumorzellen als auch auf bestimmten Immunzellen vorkommt. Unter Einsatz künstlicher Intelligenz konnten die Forscher herausfinden, dass CD86 eine entscheidende Rolle im Immunsystem spielt, indem es die Krebszellen vor der Abwehrreaktion des Körpers schützt. Um die schädliche Wirkungen von CD86 zu neutralisieren, haben die Wissenschaftler eine spezielle Blockade entwickelt, die den Schlafzustand von T-Zellen aufhebt – was es diesen Immunzellen ermöglicht, wieder aktiv gegen die Tumorzellen vorzugehen.
Zusätzlich haben die Wissenschaftler eine CAR-T-Zell-Therapie gegen CD86 entwickelt, welche in verschiedenen Modellen herausragende Ergebnisse gezeigt hat. Diese neuen Therapien könnten nicht nur die Heilungschancen für Patienten mit Hodgkin-Lymphom erhöhen, sondern auch die Schwere der möglichen Spätfolgen reduzieren.
Die Münchner Forscher sind aktuell dabei, die anti-CD86-CAR-T-Zellen für klinische Studien herzustellen, ein Prozess, der zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt, einschließlich der erforderlichen Ressourcen und finanziellen Mittel. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass ihre Forschung eine neue Generation von Immuncheckpoint-Inhibitoren hervorbringt – Medikamente, die das Immunsystem nicht nur reaktivieren, sondern auch die Krebszellen direkt angreifen können.
Zusammengefasst eröffnet die Forschung an CD86 neue Perspektiven für die Behandlung von Hodgkin-Lymphomen und könnte die Lebensqualität vieler betroffenen Patienten entscheidend verbessern. Diese Entwicklungen machen deutlich, wie wichtig es ist, innovative Therapieansätze zu fördern und zu unterstützen. Bleiben Sie dran, denn in den kommenden Monaten könnten diese Fortschritte die Schlagzeilen der medizinischen Welt prägen!