
Bühnende Drama: Nach 74 Jahren schließt Traditionsbusbetrieb im Bündnerland wegen Elektro-Mobilitätskrise
2025-09-03
Autor: Sofia
Das Ende einer Ära im Bündnerland
Nach unglaublichen 74 Jahren ist beim Busbetrieb Dünsers in Trimmis Schluss! Der Grund für das tragische Aus? Die Umstellung auf Elektrobusse, die der Betreiberfamilie nicht nur Probleme, sondern auch einen riesigen finanziellen Druck gebracht hat.
Ein Stück Verkehrsgeschichte geht verloren
Die Gebrüder Walter und Daniel Dünsers haben ihren Postauto-Auftrag zum Ende Mai zurückgegeben. Wie die "Südostschweiz" berichtet, war dies das Ergebnis jahrelangen Stresses und finanzieller Engpässe.
Der Familienbetrieb wurde 1951 von Christian Dünsers gegründet und startete zunächst mit einem einfachen VW-Bus. Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Unternehmen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des öffentlichen Verkehrs zwischen Landquart und Chur, beschäftigte zuletzt 18 Mitarbeitende und betrieb sieben Busse für Postauto Schweiz AG.
Schwierige Zeiten durch Elektrobusse
Die Probleme begannen ernsthaft, als Postauto 2019 die Umstellung auf Elektromobilität ankündigte. "Das wäre der Moment gewesen, an dem wir sagen sollten: ‚Da machen wir nicht mit‘", erinnert sich Daniel Dünsers.
Ab 2023 wurden die ersten Elektrobusse eingesetzt. Während die Zweiachser anfangs noch relativ zuverlässig liefen, brachten die neueren Gelenkbusse erhebliche Schwierigkeiten. Immer wieder fielen Busse aufgrund nicht funktionierender Ladestationen aus, was dazu führte, dass Diesel-Ersatzbusse ständig im Einsatz waren. Nicht selten arbeiteten die Brüder auch am Wochenende, um den Betrieb am Laufen zu halten.
Die Realität einer umkämpften Branche
"Die Technologie steckt immer noch in den Kinderschuhen", resümiert Daniel Dünsers bitter. Der bürokratische Mehraufwand und tägliche Arbeitszeiten von bis zu 15 Stunden hinterließen auch gesundheitliche Spuren. Ein weiterer herber Schlag: Mit der Umstellung auf Elektrobusse fiel ein zentraler Geschäftsbereich weg – die eigene Werkstatt konnte Dieselbusse noch reparieren, Elektrobusse jedoch nicht.
Der schmerzhafte Abschied
Am Ende zogen die Brüder die Konsequenzen. Der Transportauftrag wurde zum 31. Mai 2025 eingestellt. Postauto übernahm die Busse und die Halle, während nur die Dorfgarage und die Waschanlage erhalten bleiben. Daniel Dünsers beginnt ein neues Kapitel in einer Churer Garage, während Walter noch nach einer neuen Herausforderung sucht.
Trotz der Wehmut stehen die beiden Brüder zu ihrer Entscheidung. "Am Ende hatten wir Glück, wenn wir eine schwarze Null schreiben konnten", sagt Walter Dünsers und lässt damit die Realität eines harten und unerbittlichen Marktes deutlich werden.