
Alarmstufe Rot für das Grundwasser in der Schweiz – Trinkwasser könnte gefährdet sein!
2025-09-16
Autor: Sofia
Steigende Temperaturen im Grundwasser – Eine Bedrohung für die Wasserversorgung
In Basel könnte das Grundwasser eigentlich Temperaturen von etwa 10 bis 11 Grad aufweisen, doch die Realität sieht ganz anders aus: Der Durchschnitt liegt bei alarmierenden 15 Grad, an einigen Stellen sogar bei 18 bis 21 Grad! Diese besorgniserregende Entwicklung betrifft nicht nur die Stadt, sondern auch andere Regionen der Schweiz.
Wäremung als zusätzliche Belastung für das Trinkwasser
Das Grundwasser in der Schweiz steht schon lange unter Druck, vor allem durch Nitrat- und Pestizidbelastungen in ländlichen Gebieten. Diese Regionen müssen ihr Trinkwasser teuer aufbereiten. Doch jetzt wird auch die Erwärmung zu einem ernsthaften Problem.
Bakterien-Zuwachs durch warmes Wasser – Gesundheit in Gefahr?
Bei Wassertemperaturen über 20 Grad können sich Bakterien rasant vermehren. Viele Schweizer genießen bisher reines Trinkwasser ohne Chlor, doch das könnte sich ändern. Besonders an Orten, wo aufbereitetes Flusswasser ins Trinksystem gelangt, könnte das Wasser in den Leitungen im Sommer tatsächlich über 20 Grad warm sein, was die Gefahr der Verkeimung erhöht.
Unerwartete Ursache der Erwärmung: Tiefgaragen und Co.
Die Hauptursache der Grundwassererwärmung ist überraschend: Viele moderne Gebäude erstrecken sich bis ins Grundwasser und geben dort Abwärme ab. Besonders Tiefgaragen spielen eine große Rolle, da die Autos mit warmen Motoren ein- und ausfahren. Auch Kliniken nutzen das Grundwasser häufig zur CO₂-freien Kühlung ihrer Räumlichkeiten, was die Wassertemperatur weiter erhöht.
Schutzmaßnahmen im Gewässerrecht – Ein Blick in die Zukunft
Die Drei-Grad-Regel im Gewässerschutzgesetz verbietet es derzeit, das Grundwasser um mehr als drei Grad über den natürlichen Zustand zu erwärmen. Doch diese Regelung wird überarbeitet, um Platz für neue CO₂-freie Energieprojekte zu schaffen. Experten warnen, dass eine weitere Erwärmung unbedingt verhindert werden muss.
Eine neue Lösung für die Kühlung: Grundwasserheizprojekte
Jannis Epting, ein Grundwasserforscher, setzt sich für innovative Heizprojekte ein, die das Grundwasser effizient kühlen könnten. Mit relativ kostengünstigen Technologien lässt sich die unterirdische Temperatur senken. Ziel ist es, das Grundwasser wieder auf ein angenehmeres Temperaturlevel zu bringen, um die Trinkwasserversorgung und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.