Gesundheit

60 Prozent der Leberkrebsfälle: So einfach könnten sie verhindert werden!

2025-09-06

Autor: Nina

Leberkrebs – Eine heimliche Bedrohung

Leberkrebs zählt zu den gefährlichsten Krebsarten der Welt, und die alarmierenden Zahlen machen betroffen: In Deutschland gibt es jährlich rund 10.000 neue Fälle und weltweit gehört er zu den häufigsten Ursachen für krebsbedingte Todesfälle. Doch eine neue Studie zeigt auf, dass massenhaft Fälle vermeidbar sind!

Vermeidbare Risikofaktoren im Fokus

Wissenschaftler der University of Hong Kong haben herausgefunden, dass etwa 60 Prozent der Leberkrebsfälle mit vermeidbaren Risikofaktoren in Zusammenhang stehen. Dazu zählen vor allem Virushepatitis, übermäßiger Alkoholkonsum und Fettleibigkeit. Um diesen Trend zu stoppen, müssen wir aktiv werden!

Fettleber: Das unsichtbare Risiko

Eine häufige Ursache für Leberkrebs ist die Fettleber, die oft unbemerkt bleibt. Die Deutsche Krebshilfe warnt, dass Überernährung nicht nur Adipositas verursacht, sondern auch Stoffwechselstörungen wie das metabolische Syndrom auslösen kann, welche die Entstehung einer Fettleber begünstigen.

Zusätzliche Risikofaktoren im Blick behalten

Neben Fettleber sollten Rauchen, Diabetes Typ 2 und andere Stoffwechselstörungen ernst genommen werden, da sie ebenfalls das Risiko für Leberkrebs erhöhen. Prävention ist Schlagwort!

Prävention: Was wirklich hilft!

Die Studie empfiehlt dringend, Präventionsmaßnahmen zu intensivieren, wie beispielsweise die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Virushepatitis durch Impfungen und Screenings. Auch eine Reduktion des Alkoholgenusses ist essentiell: Mindestpreise für Alkohol und Werbebeschränkungen könnten hier Wunder wirken.

Gesunde Lebensweise als Schlüssel

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle. Die Experten raten dazu, Fast Food und Zucker drastisch zu reduzieren und mehr Gemüse sowie Vollkornprodukte in die Ernährung einzubauen. Dabei sollten tierische Produkte in Maßen genossen werden.

Bewegung bringt den Unterschied

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive Bewegung pro Woche. Sportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen tragen erheblich zur Gesundheit der Leber bei. Schließlich sollte Bewegung Freude bereiten, damit man nachhaltig aktiv bleibt.

Schlusswort: Gemeinsam gegen Leberkrebs!

Wir alle können einen Unterschied machen! Durch bewusstere Entscheidungen in der Ernährung und einen aktiven Lebensstil tragen wir dazu bei, das Risiko für Leberkrebs erheblich zu senken. Es liegt an uns, dieser heimlichen Bedrohung die Stirn zu bieten!