Nation

Zürich: Vier Schüler revolutionieren den Markt mit Kaugummi gegen Müdigkeit

2025-03-24

Autor: Lara

In einem beeindruckenden Beispiel für Unternehmergeist haben vier Gymnasiasten aus Zürich im Alter von nur 16 Jahren ihr eigenes Unternehmen gegründet – und das noch während ihrer Schulzeit. Ihre bahnbrechende Idee: Kaugummi mit Koffein, der Schülern helfen soll, auch an langen Lerntagen konzentriert zu bleiben.

Die Jugendlichen – Jeremy (17), Renko (18), Daniel (18) und Dennis (17) – entwickelten ihr Produkt „Joltz“ im Rahmen eines Freifaches und wollten es unbedingt auf den Markt bringen. Trotz ihrer fehlenden Erfahrung und den Herausforderungen in der Produktion und Vermarktung halten sie fest an ihrer Vision.

Renko erzählt von den Anfängen: „Wir kannten uns zwar vom Sehen, aber zusammengefunden haben wir erst durch das Freifach. Im Rahmen des ‘Company Programme’ von Young Enterprise Switzerland (YES) wurde uns die Möglichkeit geboten, ein eigenes Mini-Unternehmen zu gründen – allerdings nur als Simulation für ein Jahr. Aber bereits von Anfang an war uns klar, dass wir Joltz tatsächlich auf den Markt bringen wollten.

Die Motivation hinter ihrer Idee ist einfach: „Wir wollten unser eigenes Problem lösen“, erklärt Jeremy. „Vor Prüfungen stehen auf jedem zweiten Tisch Energy-Drink-Dosen – das kann doch nicht so weitergehen!“ Also suchten sie nach einer gesünderen Alternative und kamen schließlich auf die Idee für einen Kaugummi.

„Ein Energie-Kaugummi bietet viele Vorteile“, erklärt Daniel. „Er ist eine kompakte, günstigere Alternative zu Energy Drinks – man könnte sagen, wir bieten quasi zehn Espressi in einer Packung an. Außerdem verwenden wir natürliches Guarana-Koffein, das laut unserer Recherche zu weniger starken Energieabfällen führt.

Trotz des aufregenden Abenteuers bringt die Unternehmensgründung auch Herausforderungen mit sich. Dennis beschreibt die Schwierigkeiten bei der Produzentensuche: „Die meisten Hersteller fordern riesige Mindestbestellmengen – was sollen wir mit sieben Tonnen Kaugummi anfangen?“ Auch das mangelnde Know-how stellte eine Hürde dar. Daniel sagt: „Ich wusste nicht, wie kompliziert Verpackungsdesign ist. Jetzt sehe ich jeden Schokoriegel mit anderen Augen!

Besonders die Ernsthaftigkeit, die sie als junge Gründer erfuhren, stellte eine Herausforderung dar: „Als wir 15 oder 16 waren, haben uns viele nicht ernst genommen“, so Dennis. „Aber unser Alter bringt auch Aufmerksamkeit – das ist ein Vorteil!

Während sie die Grundlagen ihres Unternehmens legen, geht der Schulalltag weiter. Jeremy bemerkt: „Stress gehört dazu, aber ich liebe die Herausforderung.“ Daniel räumt ein: „Meine Noten haben gelitten, und ich sehe meine Familie und Freunde nicht mehr so oft. Aber das ist in Ordnung, denn alle wissen, dass Joltz meine Leidenschaft ist.

Die vier Unternehmer haben in der letzten Zeit unermüdlich gelernt. „Jede Herausforderung hat unser Skillset erweitert – wer denkt schon über Barcodes und Lebensmittelvorschriften nach, wenn er im Supermarkt einkauft?“ erklärt Jeremy. „Das meiste haben wir durch praktische Erfahrungen gelernt.

Sie haben nicht nur unternehmerisches Wissen angeeignet, sondern auch viel über sich selbst. Renko, der vor Nervosität kaum ansprechbar war, als sie ihre Idee beim YES-Abschlusswettbewerb präsentierten, sagt: „Jetzt fühle ich mich auf der Bühne unglaublich wohl – das lernt man nicht in der Schule.“ Trotz ihrer Herausforderungen haben sie es sogar unter die Top 25 von über 200 Schülerunternehmen geschafft. „Das zeigt mir, dass alles machbar ist“, fügt Daniel hinzu.

Was als Nächstes kommt? „Unser Ziel ist es, bald im Detailhandel erhältlich zu sein“, sagt Renko. Außerdem erzählt Jeremy: „Wir haben viel an unserer Rezeptur für die neue Sorte Peppermint gefeilt. Zunächst haben wir uns auf unseren eigenen Geschmackssinn und die positiven Rückmeldungen aus unserem Umfeld verlassen. Erst später merkten wir, wie wichtig ehrliches Kundenfeedback ist.

Hättest du dir in der Schule auch ein eigenes Unternehmen zugetraut? „Ja, ich hatte viele Ideen“, sagen die vier Gründer unisono. „Aber mit der richtigen Unterstützung wäre das noch besser gewesen. Wir sind der Meinung: Man ist nie zu jung, um zu starten! Wer eine Idee hat, sollte sie unbedingt ausprobieren.

Mit ihrer innovativen Idee, einem Kaugummi gegen Müdigkeit, könnten sie vielleicht die Art und Weise verändern, wie Schüler ihre Energie während intensiver Lernphasen managen – und das alles beginnt in Zürich!