
Wie Ihre Stuhlgang-Frequenz Ihre Lebenserwartung beeinflussen kann
2025-09-14
Autor: Nina
Eine überraschende Verbindung zwischen Stuhlgang und Gesundheit
Die Häufigkeit und Beschaffenheit unseres Stuhlgangs können viel über unsere Gesundheit aussagen. Eine spannende Studie hat unerwartete Zusammenhänge zwischen der Stuhlgang-Frequenz und der Lebenserwartung aufgedeckt.
Die perfekte Frequenz für einen gesunden Stuhlgang
Bereits im Kindesalter variiert die Häufigkeit unseres Stuhlgangs – von mehrmals täglich bis hin zu wenigen Malen pro Woche. Bei Erwachsenen ist es nicht anders. Die AOK bewertet eine Frequenz von dreimal täglich bis dreimal wöchentlich als medizinisch normal.
Doch was sagt uns die Stuhlgang-Frequenz wirklich über unsere Gesundheit? Laut der Apotheken Umschau gilt ein wurstförmiger Stuhl als gesund. Weniger als dreimal pro Woche deutet auf Verstopfung hin, während chronischer Durchfall auf ein Ungleichgewicht im Körper hindeuten kann. Ein unregelmäßiger Stuhlgang kann also fatale Konsequenzen haben.
Was sagt die Forschung?
US-Wissenschaftler haben in einer aufsehenerregenden Studie herausgefunden, dass die Häufigkeit des Stuhlgangs in direktem Zusammenhang mit Krankheiten wie Demenz steht. Die Forscher um Sean M. Gibbons von der University of Washington untersuchten über 1.400 gesunde Amerikaner und ihre Darmbakterien sowie deren Essgewohnheiten und körperliche Aktivität.
"Die Häufigkeit des Stuhlgangs beeinflusst das Darmmikrobiom und wird mit chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht", erklären die Forscher. Ihre Ergebnisse zeigen, dass eine abnormal niedrige oder hohe Stuhlgang-Häufigkeit Schädigungen an Organen verursachen kann.
Was ist die optimale Stuhlgang-Häufigkeit?
Die Wissenschaftler empfehlen eine optimale Stuhlgang-Häufigkeit von ein- bis zweimal pro Tag. Diese Frequenz deutet auf einen gesunden Lebensstil hin und verringert das Risiko für chronische Erkrankungen.
Gesunde Mittelwerte und ihre Risiken
Der Fuldaer Gesundheitsexperte Daniel Jaspersen ergänzt: "Die für die Gesundheit förderlichen Darmbakterien gedeihen besonders gut bei einer optimalen Stuhlgang-Häufigkeit. Zu selten oder zu häufiger Stuhlgang kann tatsächlich als Risikofaktor für chronische Krankheiten angesehen werden."
Wie sollte ein gesunder Stuhlgang beschaffen sein?
Verstopfung – wenn der Stuhl weniger als dreimal wöchentlich abgeführt wird – kann zu gefährlichen Giftstoffansammlungen im Körper führen. Auf der anderen Seite deutet Durchfall, der laut AOK nicht weniger als dreimal täglich sehr weichen oder flüssigen Stuhlgang bedeutet, auf entzündliche Prozesse hin.
Ein sorgfältiger Umgang mit der eigenen Gesundheit ist entscheidend
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Wichtigkeit eines gesunden Lebensstils und einer achtsamen Ernährung. Während eine gute Stuhlgang-Häufigkeit in Verbindung mit einer besseren Lebensqualität steht, können Unregelmäßigkeiten ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Mit diesem Wissen ausgestattet, können Sie Ihre Gesundheit proaktiv unterstützen und möglicherweise sogar Ihre Lebenserwartung positiv beeinflussen.