Gesundheit

Vorhofflimmern: Schlage nicht aus dem Takt! Patientenveranstaltung im Herzzentrum Duisburg

2025-09-09

Autor: Gabriel

Vorhofflimmern: Ein versteckter Gesundheitsrisiko

Ein schneller Herzschlag, Herzstolpern oder Atemnot – viele Menschen schieben solche Symptome als harmloses Herzrasen ab. Doch was sie möglicherweise nicht wissen: Diese Zeichen können Vorhofflimmern anzeigen, die häufigste behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörung in Deutschland. Unbehandelt kann diese Erkrankung schwerwiegende Folgen haben, darunter lebensbedrohliche Schlaganfälle oder Herzschwäche.

Wichtige Informationen für Patienten

Um mehr über Vorhofflimmern zu erfahren, lädt das Herzzentrum Duisburg zu einer Patientenveranstaltung am Mittwoch, 17. September 2025, von 17 bis 19 Uhr ein. Hier erfahren Besucher, wie sie erste Warnzeichen erkennen, welche Risikofaktoren zu beachten sind und welche modernen Therapien zur Verfügung stehen.

Expertise von Dr. med. Ute Ruprecht

Die Veranstaltung wird von Dr. med. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Elektrophysiologie, geleitet. Sie wird leicht verständliche und praxisnahe Informationen über innovative Behandlungsmethoden geben, wie die fortschrittliche Pulsed Field Ablation. Dieses minimal-invasive Verfahren nutzt elektrische Felder zur gezielten Verödung von krankhaftem Gewebe im Herzen, ohne die umgebenden Strukturen zu schädigen. Auch modernste Technologien wie die 3D-Bildgebung kommen zum Einsatz, um die Sicherheit des Eingriffs zu gewährleisten.

Adipositas und Vorhofflimmern: Eine bedrohliche Verbindung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Veranstaltung ist das Thema Adipositas als Risikofaktor für Vorhofflimmern. Übergewicht kann nicht nur das Risiko für diese Erkrankung erhöhen, sondern auch die Behandlung erschweren. Das Herzzentrum Duisburg verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der neben kardiologischen auch internistische und lebensstilbezogene Aspekte umfasst – darunter der Einsatz moderner Medikamente zur Unterstützung der Gewichtsreduktion.

Stellen Sie Ihre Fragen!

Nach dem Vortrag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und direkt mit der Expertin ins Gespräch zu kommen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Gesundheit zu schützen!