Gesundheit

Vor 100 Jahren: Warnungen und Seuchen in der BH Zwettl – Ein Blick in die Vergangenheit

2025-03-30

Autor: Nina

Vor 100 Jahren, am 2. April 1925, wurden im Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl bemerkenswerte Warnungen und Berichte veröffentlicht, die die damalige Bevölkerung in ihren täglichen Angelegenheiten beeinflussten. Diese historischen Informationen geben uns heute einen faszinierenden Einblick in die Herausforderungen, mit denen die Menschen damals konfrontiert waren.

In Groß-Göttfritz wurde ein gewaltiges Gerücht in Umlauf gebracht, das die Bevölkerung in Aufregung versetzte. Es hieß, dass Ignaz Binder, ein angesehener Hausbesitzer, im Sommer des Vorjahres sein eigenes Haus angezündet habe. Binder wehrte sich entschieden gegen diese böswilligen Unterstellungen und kündigte rechtliche Schritte wegen Verleumdung und Ehrenbeleidigung an. Diese Episode zeigt, wie klatschende Nachbarn und Gerüchte schon damals das soziale Gefüge belasten konnten.

Doch nicht nur persönliche Konflikte beschäftigten die Menschen im Bezirk. Eine ernsthafte Bedrohung in Form von Tierseuchen war ebenfalls ein Thema, das die Landwirtschaft und die Versorgung der Bevölkerung bedrohte. Im Amtsblatt wurden folgende Seuchen registriert: Die Maul- und Klauenseuche wütete in der Gemeinde Groß-Globnitz, während die Tollwut (Hundswut) Ober-Strahlbach und Zwettl heimsuchte. Darüber hinaus gab es Berichte über die Schweinepest in Kirchbach, was die Sorgen der Landwirte weiter verstärkte.

Diese Warnungen zeigen, dass die Menschen im Jahr 1925 nicht nur mit sozialen Herausforderungen, sondern auch mit ernsthaften Gesundheitsbedrohungen für ihre Tiere konfrontiert waren. Heutzutage sind wir besser gerüstet, um solche Seuchen zu überwachen und zu bekämpfen. Doch die Geschichte erinnert uns daran, wie wichtig es ist, auf unsere Umwelt und Mitmenschen zu achten.

Ein weiteres faszinierendes Ereignis aus der Region, das erwähnt werden sollte, ist die Reise einer Zwettlerin, die in 496 Tagen die ganze Welt umrundete. Diese beeindruckende Leistung zeigt den unerschütterlichen Entdeckergeist, der auch heute noch Teil des kulturellen Erbes von Zwettl ist.