
TV-Kritik zu "Aktenzeichen XY" mit Rudi Cerne: Ein Cold Case wird neu aufgerollt
2025-03-26
Autor: Noah
Die Spannung war heute Abend förmlich greifbar, als "Aktenzeichen XY" mit Rudi Cerne live aus dem Schweizer Fernsehen zurückkehrte. Nach 22 Jahren Pause wurde die beliebte Kriminalsendung wieder ins Programm aufgenommen, besonders im Hinblick auf einen ungelösten Mordfall, der die Schweiz seit Jahren beschäftigt.
Im Fokus der Sendung stand der Fall von Emiliya Emilova, einer 36-jährigen Prostituierten. Im Jahr 2014 wurde ihre Leiche, erdrosselt und in den Vierwaldstättersee geworfen, gefunden. Die Umstände ihres Todes sind bis heute ungeklärt und haben die Polizei im Kanton Nidwalden seit Jahren beschäftigt. Schätzungsweise 5000 Seiten umfasst die Ermittlungsakte, in der zahlreiche Theorien und Verdächtige vorkommen, darunter auch ihr Lebenspartner, der sie aus Bulgarien in die Schweiz gebracht hatte und seither untergetaucht ist.
Die heutige Episode sprang direkt zu den Tatorten und den Ermittlungsergebnissen. Während die dramatischen Rekonstruktionen nicht mit der Realität übereinstimmten – der gezeigte See war eindeutig nicht der Vierwaldstättersee – konnte der Chef-Ermittler Senad Sakic im Studio neue Hoffnung ausstrahlen. Aufgrund der sich verändernden Verhältnisse im Rotlichtmilieu könnten ehemalige Mitwisser bereit sein, sich zu melden. Die Polizei präsentierte sogar zwei Phantombilder von möglichen Zeugen, was prompt zu mehreren Hinweisen führte, einschließlich eines als besonders wertvoll eingeschätzten.
Doch was macht die Sendung für die Zuschauer so interessant? Die Mischung aus Nervenkitzel und der Möglichkeit, zur Aufklärung von Verbrechen beizutragen, zieht immer noch viele Menschen an. Auch die Pläne, die Sendung künftig wieder öfter auszustrahlen, lassen aufhorchen.
Im Kontext der modernen Forensik ist ebenfalls spannend zu erwähnen, dass seit der Revision des DNA-Profilgesetzes im August 2023 neue Methoden eingesetzt werden können, um DNA-Spuren effektiver zu analysieren. Dies könnte auch im Fall von Emiliya Emilova entscheidend sein, da aktuelle Fortschritte in der DNA-Phänotypisierung beispielsweise Auskunft über äußere Merkmale von möglichen Verdächtigen geben können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nicht nur die Forensik sich entwickelt hat, sondern auch die Art und Weise, wie Kriminalfälle im Fernsehen präsentiert werden. "Aktenzeichen XY" hat es geschafft, sich neu zu positionieren, indem es die Ermittlungen in den Mittelpunkt stellt und auf unnötige moralische Urteile verzichtet. Vielleicht ist dies der Beginn einer neuen Ära für die Sendung im Schweizer Fernsehen.