Geschäft

Trump greift ein: Gefährliche Veränderungen bei der Fed!

2025-09-04

Autor: Sofia

Worum es geht: Der Aufstieg von Stephen Miran

Stephen Miran könnte bald einer der einflussreichsten Gouverneure der Federal Reserve (Fed) werden. Am 4. September steht er vor dem Bankenausschuss des US-Senats zur Anhörung. Miran wird als Schlüsselfigur in der protektionistischen Wirtschaftspolitik von Donald Trump gehandelt. Bereits im November 2024 empfahl er in einem Strategiepapier weltweite Zölle. Nach Christopher Waller ist er die zweite Person, die Trump in die Fed bringen will, während Trumps Abgang von Lisa Cook, der aktuellen Fed-Gouverneurin, die sich gegen ihre Entlassung zur Wehr setzt, für Aufregung sorgt.

Die Sorgen der Experten: Übermäßiger Einfluss der Politik

Ökonomen warnen eindringlich: Wenn die Politik zu stark in die Entscheidungen der Notenbank eingreift, kann das der Wirtschaft schaden. Die Fed muss Preisstabilität gewährleisten und eine langfristige Perspektive einnehmen, während Politiker oft kurzfristig denken – bis zur nächsten Wahl. Sarah Lein, Wirtschaftsprofessorin an der Universität Basel, erklärt, dass solches Handeln zu einer übermäßigen Geldpolitik führen kann, die Inflation befeuert.

Vertrauen in Gefahr: Das Risiko einer vermischten Politik

Ein weiteres alarmierendes Problem: Die Mischung von Regierungs- und Notenbankpolitik könnte das zentrale Vertrauen in die Fed untergraben. Lein betont, dass in unserem aktuellen Geldsystem das Vertrauen der Bevölkerung unabdingbar ist. In einer Zeit, in der wir nicht mehr an Gold gebunden sind, müssen die Menschen sicher sein, dass ihr Geld auch morgen noch den gleichen Wert hat.

Lektion aus der Geschichte: Die Gefahren falscher Entscheidungen

Ein prägnantes Beispiel ist die Große Depression, die Ende der 1920er Jahre ihren Ausgang in den USA nahm. Zahlreiche Banken gingen pleite, die industrielle Produktion brach ein. Experten sind sich einig, dass die Fed damals die falschen Schritte unternahm. Anstatt die Geldmenge zu erhöhen, zog sie Liquidität ab und hob die Zinsen an. Die Folgen waren verheerend – nicht nur für die USA, sondern auch für Europa und Lateinamerika. Der Aufstieg radikaler Bewegungen, einschließlich des deutschen Nationalsozialismus, wird bis heute mit dieser fatalen Entwicklung in Verbindung gebracht.