Geschäft

Thailändische Verbraucher im Wirtschaftswandel: Alarmierende Trends und Zukunftsaussichten

2025-09-10

Autor: Simon

Wirtschaftliche Dystopie in Thailand

BANGKOK: Die wirtschaftlichen Aussichten in der Asien-Pazifik-Region haben sich im zweiten Quartal 2025 drastisch verschlechtert – insbesondere in Thailand. Eine aktuelle Umfrage von Dentsu zeigt, dass satte 71 Prozent der thailändischen Befragten die Wirtschaftslage als problematisch empfinden. Das Land erlebt damit den höchsten wirtschaftlichen Pessimismus der Region.

Angst vor Rezession greift um sich

Die düstere Erwartungshaltung wird besonders deutlich: Laut der Umfrage befürchten 56 Prozent der thailändischen Teilnehmer eine weitere wirtschaftliche Verschlechterung innerhalb des nächsten Jahres. Zum Vergleich: In Australien sind es 46 Prozent, in Indonesien 39 Prozent und in China lediglich 19 Prozent. Darüber hinaus vermuten 55 Prozent der Thais, dass sich das Land bereits in einer Rezession befindet.

Generation Z unter Druck

Die Umfrage offenbart auch, dass Generation Z den größten finanziellen Druck spürt: Diese Altersgruppe weist die negativsten Einschätzungen der aktuellen Wirtschaftslage auf. Interessanterweise zeigt sich jedoch eine gewisse Hoffnung: 45 Prozent der Gen Z glauben an eine baldige Besserung. Im Gegensatz dazu sind die Babyboomer ebenso pessimistisch, während Millennials relativ optimistisch bleiben – ein Trend, der dem in den USA ähnelt.

Finanzielle Sorgen erreichen neue Höhen

Thailand führt auch die Liste der finanziellen Belastungen an: Lediglich 40 Prozent der thailändischen Verbraucher können ihre monatlichen Ausgaben vollständig decken. Zum Beispiel in China sind es 75 Prozent. Besonders dramatisch ist die Lage bei der Generation Z, wo 60 Prozent der Konsumenten Schwierigkeiten haben, mit ihrem Budget auszukommen.

Persönliche Finanzen auf der Kippe

Eine alarmierende Zahl: 59 Prozent der Befragten bewerten ihre finanziellen Verhältnisse als "nicht sehr gut" oder "schlecht". 15 Prozent der Thais erwarten eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation innerhalb von nur 30 Tagen – der höchste Wert unter den untersuchten Ländern.

Verbraucher drehen den Geldhahn zu

Die wachsenden finanziellen Sorgen beeinflussen zunehmend das Kaufverhalten. Eine Vielzahl thailändischer Verbraucher sucht speziell nach Rabatten und preisgünstigen Angeboten, hauptsächlich bei Lebensmitteln und Haushaltswaren. Dennoch bleibt der Sektor Gesundheit und Wellness stabil, da die Menschen bereit sind, in ihr Wohlbefinden zu investieren.

Marketingstrategien für das Vertrauen der Kunden

Für Unternehmen ergeben sich aus diesen Entwicklungen essentielle Marketinganpassungen. Der Fokus sollte auf Wert, Einsparungen und Markenloyalität liegen, ohne die Qualität zu vernachlässigen. Stufenangebote, Treueprogramme und zielgerichtete Rabatte könnten helfen, die Bindung der Kunden zu stärken. Gleichzeitig müssen Marken auf Storytelling und transparente Preisgestaltung setzen, um das wachsende Unsicherheitsgefühl der Verbraucher zu mildern und langfristig Vertrauen aufzubauen.