Geschäft

Tesla bietet Musk Rekordvergütung von 1 Billion Dollar – bleibt er wirklich?

2025-09-05

Autor: Simon

Rekordangebot für Elon Musk

Tesla hat seiner schillernden CEO-Ikone Elon Musk ein unglaublich hochdotiertes Vergütungsangebot von über 1 Billion US-Dollar unterbreitet. Dieses immense Paket ist an ambitionierte Unternehmensziele gebunden, wie einer Verzehnfachung des Marktwerts und bedeutenden Fortschritten bei der Entwicklung der Robotaxi-Technologie, berichten Insider.

Musk und die Boni: Ein ewiger Streit

Dies ist nicht das erste Mal, dass Musk mit seiner Vergütung für Aufsehen sorgt. Ein umstrittenes Aktienpaket aus dem Jahr 2018, versprochen in Höhe von 50 Milliarden Dollar, wurde von einem Gericht aufgrund mangelnder Transparenz gestoppt. Die Richter waren der Meinung, Musk habe zu stark auf den Genehmigungsprozess Einfluss genommen, was die gesamte Situation ziemlich brenzlig machte.

Interimslösung und künftige Pläne

Bereits im August 2025 stimmte der Vorstand einem „Interim-Aktienpaket“ von etwa 30 Milliarden Dollar zu, bestehend aus rund 96 Millionen Aktien. Dieses Angebot ist mit Musks Verbleib als CEO für zwei weitere Jahre verknüpft und fungiert als Übergang, bis im November 2025 über ein endgültiges Vergütungsmodell abgestimmt wird.

Musk: Fünf weitere Jahre CEO

Musk selbst gab im Mai 2025 in einem Interview an, dass er plant, mindestens fünf weitere Jahre als CEO von Tesla zu bleiben. Das zwanglose Bekenntnis kam bei Investoren gut an und erhöhte die Aktienkurse, da es Stabilität in der Führung versprach.

Zukunft von Tesla und die Jagd nach Talenten

Das gigantische Aktienpaket, das ihm nun angeboten wird, soll ein starkes Signal für die langfristige Stabilität bei Tesla sein und Musks Motivation hochhalten. Angesichts des intensiven Wettbewerbs um KI-Talente wird von dem Board als entscheidend erachtet, Musk an das Unternehmen zu binden und seine Innovationskraft abzusichern.

Hilferuf für die Wirtschaft?

Das endgültige Vergütungspaket, das im November zur Abstimmung steht, könnte als ein bisher unerreichtes Angebot in der globalen Wirtschaftsgeschichte gelten. Fraglos stellt sich die Frage: Was bedeutet diese Gigantomanie für die Zukunft von Tesla und den Automobilmarkt allgemein?