
Skandal bei Galaxus: KI-Bücher fliegen auf – über 900 Titel aus dem Sortiment verbannt!
2025-08-27
Autor: Leonardo
Galaxus zieht radikale Konsequenzen
In einem erstaunlichen Schritt hat Galaxus mehr als 900 KI-generierte Bücher aus seinem Sortiment entfernt. Der Grund? Ein eigener Mitarbeiter fiel auf eines dieser Werke herein und brachte das Unternehmen damit auf die Spur.
Die versteckte Gefahr der KI-Bücher
Die betroffenen Titel waren keine gewöhnlichen Bücher. Sie umfassten alles von Biografien über berühmte Persönlichkeiten bis hin zu Jahrbüchern und Ratgebern. Sie wurden vollständig von künstlicher Intelligenz erstellt – sowohl die Texte als auch die Cover. Viele Inhalte bestanden aus zusammenkopierten Textbausteinen, die in einem generierten Gewand daher kamen.
Fiktive Autoren auf der Bestsellerliste
Unter den vielen erfundenen Autorennamen sticht eine fiktive Person hervor: „Luisa Koch“. Diese Autorin hat vermeintlich über Künstler wie Eminem, Linkin Park, Amy Winehouse und Sportler des Jahres wie Erling Haaland geschrieben, völlig ohne jeglichen Bezug zur Realität.
Verwirrung für Käufer – ein Fall für die Verbraucher?
Für die Konsumenten war es nicht sofort erkennbar, dass es sich um AI-generierte Inhalte handelte. Die Glanzstückchen aus dem Online-Handel verkauften sich entgegen der Erwartungen – Galaxus spricht von einer niedrigen zweistelligen Zahl.
Warum kam dieser Skandal zustande?
Galaxus musste die Art und Weise, wie sie Bücher kontrollieren, überdenken. In dem E-Commerce-Riesen, der Millionen von Artikeln anbietet und mit zahllosen Lieferanten zusammenarbeitet, leidet die Qualitätskontrolle. „Besonders bei Büchern ist es extrem schwierig, KI-Inhalte zu identifizieren, ohne jedes einzelne Werk manuell zu überprüfen“, gibt Galaxus zu.
Kunden sind betroffen – aber keine Entschädigung!
Für die Käufer dieser fragwürdigen Bücher sind derzeit keine Entschädigungen geplant. Der Vorfall wirft ein schockierendes Licht auf die Herausforderungen des modernen Online-Handels und die unberechenbare Welt der KI-Generierung.
Fazit: Die Zukunft der Literatur im KI-Zeitalter
Dieser Vorfall ist nicht nur eine Warnung für Galaxus, sondern für die gesamte Branche. Die Frage bleibt: Wie verhindert man, dass KI-basiertes Geschreibsel in den Regalen unserer Buchhandlungen landet? Die Verbraucher sind gefordert, wachsam zu sein, während sich die Grenzen zwischen Mensch und Maschine weiter verwischen.