
Sind Sie betroffen? Diese alarmierenden Symptome deuten auf einen Vitamin-D-Mangel hin!
2025-08-31
Autor: Louis
Vitamin D, das "Sonnenschein-Vitamin", ist eines der essenziellen fettlöslichen Vitamine, das unser Körper selber herstellen kann – wenn er genug Sonnenlicht abbekommt. Doch was passiert, wenn wir zu wenig Zeit im Freien verbringen? Die Vorräte schwinden und ein Mangel kann sich bemerkbar machen. Doch worauf sollten Sie achten?
Die vielseitige Wirkung von Vitamin D
Vitamin D ist nicht nur für starke Knochen und Zähne verantwortlich; es spielt auch eine Schlüsselrolle in unserem Immunsystem, trägt zur Muskelkraft bei und regelt den Calcium-Spiegel im Körper. Stoffwechselexpertin Helena Orfanos-Boeckel warnt in ihrem Ratgeber, dass fehlendes oder übermäßiges Vitamin D ernsthafte Gesundheitsschäden zur Folge haben kann.
Vitamin-D-Mangel: Welche Symptome sind typisch?
Ein akuter Mangel an Vitamin D äußert sich oft in körperlichen Beschwerden. Die Bestimmung erfolgt über den Blutwert 25-Hydroxyvitamin-D, der je nach Jahreszeit stark schwanken kann. Als Mangel wird es erst eingestuft, wenn der Körper über längere Zeit nicht genug Vitamin D produziert – was gerade im Winter oft der Fall ist.
Laut Experten sind Werte unter 20 Nanogramm pro Milliliter bereits bedenklich. Ein schwerer Mangel zeigt sich erst unter 10 Nanogramm und kann gravierende gesundheitliche Folgen haben. Um optimal versorgt zu sein, sollte der Wert mindestens 30 Nanogramm betragen, besser jedoch zwischen 50 und 70 Nanogramm liegen.
Besondere Vorsicht bei Kindern und Jugendlichen!
Der Mangel kann bei Kindern besonders gefährlich sein. Eine chronische Unterversorgung kann zu Rachitis führen, einer Krankheit, die die Knochen schwächt und zu Verformungen führt. Besorgniserregende Symptome sind unter anderem von Störungen des Knochenwachstums, verringerter Muskelkraft bis hin zu erhöhter Infektanfälligkeit.
Die Symptome bei Erwachsenen – nicht zu unterschätzen!
Ein Vitamin-D-Mangel kann für Erwachsene gravierende gesundheitliche Risiken darstellen, darunter: - Knochenschmerzen - Muskelschwäche - Kraftminderung - Erhöhtes Risiko für Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes.
Wr sind besonders gefährdet?
Bestimmte Personengruppen sollten besonders auf ihren Vitamin-D-Spiegel achten. Dazu gehören Menschen mit chronischen Erkrankungen, solche, die wenig Sonnenlicht ausgesetzt sind oder sich kulturell oder religiös bedingt bedecken. Auch Personen mit dunklerer Hautfarbe haben ein höheres Risiko, da ihre Haut mehr UV-Strahlung benötigt, um ausreichend Vitamin D zu produzieren.
Achtung, Überdosierung!
Zu viel Vitamin D kann ebenfalls problematisch werden und Symptome wie: - Appetitlosigkeit - Übelkeit - Nervosität - Bluthochdruck hervorrufen.
In schweren Fällen kann es sogar zu einer Verschiebung des Calciumgehalts im Blut kommen, was ernsthafte Schäden nach sich ziehen kann.
Fazit: Achten Sie auf Ihre Gesundheit!
Lassen Sie regelmäßig Ihren Vitamin-D-Spiegel überprüfen und nutzen Sie die Sonne, um die natürlichen Vorräte aufzufüllen. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!