
Schweizer Bevölkerung sehnt sich nach engerer Verbindung zur EU
2025-09-10
Autor: Alina
Umfrage zeigt klare Präferenz für EU-Nähe
Eine aktuelle Umfrage des Forschungsinstituts GFS Bern hat ergeben, dass nahezu zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung eine Annäherung an die EU befürworten. Die Umfrage wurde im Juli und August mit 1.000 stimmberechtigten Personen durchgeführt.
Die Ergebnisse sind eindeutig: 64 Prozent der Befragten beurteilen den bilateralen Weg überwiegend positiv, während nur 21 Prozent hauptsächlich negative Aspekte sehen.
Steigende Zustimmung zu Bilateriaren III und weiteren Abkommen
Besonders positiv werden die neuen Verhandlungen zu den sogenannten Bilateralen III sowie zu drei weiteren Abkommen in den Bereichen Strom, Gesundheit und Lebensmittel aufgenommen. Anscheinend wächst die Zustimmung in der Bevölkerung, was die EU-Schweiz-Verträge betrifft.
Aktuell haben 61 Prozent der Befragten ihre Zustimmung zu den Bilateralen III signalisiert. Lediglich 30 Prozent sind dagegen, während 9 Prozent noch unentschlossen sind.
Parteipolitische Unterschiede
Die Unterstützung ist allerdings parteipolitisch unterschiedlich verteilt. Bei den Grünen, der SP und der GLP befürworten 82 bis 89 Prozent der Mitglieder die Verträge. Selbst bei der FDP und der Mitte sind es 72 Prozent. Im Gegensatz dazu lehnt die Basis der SVP die Vereinbarung mehrheitlich ab — ganze 68 Prozent sagen Nein.
Positive Resonanz auf Abkommen in verschiedenen Bereichen
Die geplanten drei weiteren Abkommen finden ebenfalls Anklang: 69 Prozent unterstützen das Stromabkommen, 68 Prozent das Gesundheitsabkommen und 54 Prozent das Lebensmittelabkommen.
Wirtschaftliche Überlegungen und internationale Politik
Laut der Studie sind besonders wirtschaftliche Faktoren ausschlaggebend für die hohe Zustimmung zu einem EU-Schweiz-Deal. Die Schweizer Bevölkerung wünscht sich eine stabile und gesicherte Zusammenarbeit mit der EU.
Ein zusätzlicher Einfluss könnte die Zollpolitik von Donald Trump sein. Studienautor Urs Bieri führt aus: "Die Entwicklungen rund um die USA fördern offenbar die positive Einschätzung der bestehenden bilateralen Verträge."
Zukunftsaussichten für einen EU-Schweiz-Deal
Die erste Abstimmung über einen möglichen EU-Schweiz-Deal wird frühestens im Jahr 2027 erwartet. Die Diskussion rund um die EU-Annäherung könnte bis dahin noch an Intensität gewinnen.