Nation

Schweizer Befragung: Donald Trump sorgt für Unruhe unter der Bevölkerung

2025-09-04

Autor: Luca

SRG-Umfrage beleuchtet die neueste Stimmungslage der Schweizer

Die SRG-Umfrage «Wie geht's, Schweiz?» hat 2023 erstmals die internationale Stellung der Schweiz in den Fokus gerückt. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die geopolitischen und wirtschaftlichen Turbulenzen, die mit Donald Trump verbunden sind, die öffentliche Meinung stark bewegen.

Schweiz: Gut aufgestellt, aber mit Entwicklungsbedarf

Die Mehrheit der Befragten sieht die Schweiz in vielen Bereichen – wie politischer Stabilität, Bildung und Innovation – gut im internationalen Vergleich. Doch ein besorgniserregender Aspekt sticht hervor: Der Einfluss der Schweiz auf der globalen Bühne wird von nur einem Drittel der Schweizer als positiv wahrgenommen. Fast 60 Prozent empfinden diesen als schwach oder gar sehr schlecht.

Sorge über den Rückfall in die Machtpolitik

Das Gefühl der Machtlosigkeit zeigt sich auch in der weit verbreiteten Angst vor einer Rückkehr von Machtpolitik in der Welt. Nahezu 80 Prozent der Befragten rechnen damit, dass dieses Thema sie in den kommenden Jahren stark beschäftigen wird. Besonders besorgt sind ältere Menschen und Frauen.

Schweiz muss sich gegenüber den USA und China behaupten

Mit Trumps Rückkehr zur Präsidentschaft geraten viele langjährige Wahrheiten ins Wanken. "Die Schweiz steht vor einem strukturellen Problem: Sie muss ihre Position neu definieren," erklärt Urs Bieri, Co-Leiter des Instituts GFS Bern. Die Umfrage zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung den Fokus darauf legt, günstige Bedingungen für heimische Unternehmen im globalen Wettbewerb zu schaffen.

Stärkere Haltung gefragt: Schweiz und die Supermächte

Über 80 Prozent wünschen sich, dass die Schweiz gegenüber den USA und China eine deutlichere Position einnimmt. Zudem plädieren mehr als 60 Prozent für eine intensivere Zusammenarbeit mit der EU auf vertraglicher Basis.

Könnte Trump die EU-Politik der Schweiz beeinflussen?

Im Vorfeld wichtiger Abstimmungen über das Vertragspaket mit der EU gibt es Bedenken, dass die Politik der Trump-Regierung möglicherweise einen Einfluss auf diese Prozesse ausüben könnte. Einige Experten warnen davor, voreilige Schlüsse zu ziehen, da Fragen zu den neuen Verträgen in der Umfrage nicht behandelt wurden.

Erwartungen an die kommende Abstimmung steigen

In Anbetracht der emotionalen Vorabstimmungen über die EU wird eine intensive Debatte erwartet, ähnlich wie bei der Abstimmung zum Europäischen Wirtschaftsraum im Dezember 1992. Dieses Thema wird die Schweizer Bevölkerung stark beschäftigen und könnte den Ausgang der bevorstehenden Abstimmung beeinflussen.