Nation

Schweiz kehrt zurück zu EU-Forschung: Ein historisches Abkommen mit weitreichenden Folgen!

2025-04-10

Autor: Simon

Bahnbrechende Medienkonferenz: Bundesrat Parmelin über das neue EU-Abkommen

In einer aufregenden Wendung hat der Bundesrat endlich dem EU-Programmabkommen zugestimmt! Dies bedeutet, dass die Schweiz ab 2025 wieder aktiv an bedeutenden Forschungsprojekten wie Horizon Europe und dem Euratom-Programm teilnehmen kann. Forschungsminister Guy Parmelin gab während einer packenden Medienkonferenz alle wesentlichen Informationen bekannt.

Wichtige Eckpunkte des Abkommens

Am Donnerstagmorgen präsentierte Bundesrat Parmelin die Details des EU-Programmabkommens (Eupa), das als Grundlage für die Schweizer Beteiligung an verschiedenen EU-Programmen gilt. Der Gesamtbundesrat hat nicht nur dem Abkommen, sondern auch den dazugehörigen Protokollen in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation und Gesundheit seine Zustimmung gegeben.

Ein Rückblick auf die Zeit mit Europa

Mit der Unterzeichnung des Abkommens wird eine rückwirkende Assoziierung ab dem 1. Januar 2025 möglich. Dies verleiht dem Land sofortigen Zugang zu den Fördermitteln und Ausschreibungen, die seit Jahresbeginn für innovative Projekte bereitstehen. Die Schweiz wird dafür ihren Pflichtbeitrag an die EU für das Programmjahr 2025 leisten.

Neue Chancen für Forschende und Innovatoren

Das Eupa wird Forschenden und Innovatoren, die bislang vom Zugang ausgeschlossen waren, eine zweite Chance bieten. Ab Mai 2025 werden die Unterhändler der Schweiz und der EU die restlichen Elemente des Pakets unterzeichnen – ein Schritt, der neue Horizonte für die Forschung in der Schweiz eröffnet.

Blick in die Zukunft: Erasmus+ und EU4Health im Visier

Mit der angestrebten Beteiligung am Bildungsprogramm Erasmus+ ab 2027 und dem Gesundheitsprogramm EU4Health könnte die Schweiz in den kommenden Jahren nicht nur Forschungsprojekte, sondern auch Bildungs- und Gesundheitsinitiativen mit EU-Partnern durchführen. Der Bundesrat wird die entsprechenden Mittel im Rahmen der Botschaft zum Gesamtpaket beantragen.

Eine klare Botschaft: Zusammenarbeit in der Forschung zählt!

Die Rückkehr zur Teilnahme an EU-Programmen ist ein starkes Signal für internationale Zusammenarbeit in der Forschung und Innovation. Der Bundesrat möchte mit diesem Schritt nicht nur bestehende Netzwerke stärken, sondern auch die Innovationskraft der Schweiz nachhaltig fördern. Bleiben Sie dranzubleiben, denn die nächsten Monate versprechen spannende Entwicklungen!