
Schulden in der Schweiz: Männer zwischen 40 und 44 Jahren am stärksten betroffen - ein alarmierender Trend!
2025-04-01
Autor: Luca
In der Schweiz ist die Schuldnerquote leicht gesunken, aber die Situation bleibt angespannt. Laut aktuellen Zahlen ist die Quote der verschuldeten Personen, insbesondere bei Männern zwischen 40 und 44 Jahren, besorgniserregend hoch.
Stark steigende Schulden in Neuenburg
Der Kanton Neuenburg hat mit einer erschreckenden Schuldnerquote von 9,2 Prozent die höchste Rate in der Schweiz. Diese Zahl ist nicht zufällig; die dortige Wirtschaftslage und der Anstieg der Lebenshaltungskosten scheinen eine Rolle zu spielen. Für Männer zwischen 40 und 44 Jahren ist die Situation besonders prekär, da sie mit einer Schuldnerquote von 10 Prozent an der Spitze stehen.
Die Gesamtzahl der betroffenen Personen in der Schweiz liegt bei etwa 414'364, was einem Plus von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz des leichten Rückgangs der Schuldnerquote von 5,6 auf 5,5 Prozent gegenüber Januar 2024, sieht die Zukunft für viele Menschen düster aus. Dies deutet darauf hin, dass das Wachstum der Bevölkerung ein positiver Faktor ist, der jedoch nicht ausreicht, um die steigende Zahl der Überschuldungen zu kompensieren.
Das Dilemma der Einkommensarmut
Immerhin sind 708'000 Menschen in der Schweiz von Einkommensarmut betroffen. Ein besorgniserregender Umstand, der oft zu einer Spirale der Verschuldung führt, in der Menschen, die bereits finanzielle Schwierigkeiten haben, sich weiter in den Abgrund treiben. Die Westschweiz zeigt sich hierbei besonders alarming, wobei die Schuldnerquote deutlich höher ist als in anderen Regionen.
Die besten und schlechtesten Kantone nach Schuldnerquote
Neuenburg ist die Spitze des Schuldenberg, gefolgt von Genf (8,7 Prozent), Basel-Stadt (7,6 Prozent), Solothurn (7,1 Prozent) und Waadt (6,8 Prozent). Auf der anderen Seite hat der Kanton Appenzell Innerrhoden die niedrigste Schuldnerquote mit nur 1,4 Prozent, ein Lichtblick inmitten der Herausforderungen, mit denen viele andere Kantone konfrontiert sind.
Geschlechterunterschiede bei der Verschuldung
Männer sind in der Schweiz stärker von Überschuldung betroffen als Frauen. Interessanterweise zeigen die Statistiken, dass Männer und Frauen im Alter von 18 bis 24 Jahren nahezu gleich betroffen sind. Dies könnte darauf hindeuten, dass junge Erwachsene in der heutigen Gesellschaft vor ähnlichen finanziellen Herausforderungen stehen, die durch Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt und steigende Lebenshaltungskosten verstärkt werden.
Die Methodik hinter den Statistiken
Die Wirtschaftsauskunftei Crif, die diese Daten erfasst hat, berücksichtigt alle Privatpersonen über 18 Jahren, die mit Betreibungen, Konkursen oder Verlustscheinen konfrontiert sind. Ihre Erhebungen beruhen auf Zahlungen und Erfahrungen von über 10'000 Unternehmen in der Schweiz, was die Relevanz ihrer Daten unterstreicht. Die nächsten Erhebungen und damit potenziell neue Erkenntnisse werden am 31. Januar 2025 erwartet.
Die Frage bleibt: Was kann unternommen werden, um die Zahl der Überschuldeten zu reduzieren und betroffenen Personen zu helfen? Es ist an der Zeit, dass Gesellschaft und Politik gemeinsam Lösungen erarbeiten, um dieser bedrohlichen Entwicklung entgegenzuwirken.