
Was meint Putin mit den «Grundursachen» des Ukraine-Kriegs? Ein Blick hinter die Kulissen
2025-09-09
Autor: Noah
Putins tragische Vision für die Ukraine
In einem denkwürdigen Moment erklärte Wladimir Putin, dass der Krieg in der Ukraine für ihn eine Tragödie darstellt. Doch er betont, dass ein dauerhafter Frieden nur möglich ist, wenn die ominösen «Grundursachen» der Krise beseitigt werden. Doch was hat er wirklich damit gemeint?
Vage Aussagen und unterschiedliche Botschaften
Putin nutzt das Schlagwort der «Grundursachen» häufig, doch seine Erklärungen bleiben nebulös. Bei seinen Anhängern ins Russland spricht er von einem angeblichen «Genozid» an Russischsprachigen in der Ukraine, während er im Ausland die Aufstände von 2014 als den Beginn der Krise ablehnt.
Die Maidan-Revolution und ihre Deutung
Besonders auffällig war Putins Aussage in China, wo er behauptete, die Krise habe mit einem «Putsch» von 2014 begonnen, der vom Westen orchestriert wurde, um die Ukraine in die NATO zu integrieren. Tatsächlich war die Maidan-Revolution jedoch ein Aufstand gegen den korrupten Präsidenten Viktor Janukowytsch und nicht primär auf einen NATO-Beitritt ausgerichtet.
Die NATO-These unter Druck
Die Idee, dass die NATO eine Bedrohung darstellt, wird durch Putins gemächlichen Umgang mit den NATO-Beitritten von Finnland und Schweden weiter geschwächt. Diese Länder grenzen ebenfalls an Russland. Was steckt also hinter Putins Besorgnis über die Ukraine?
Die Ukraine als nationales Symbol
Putin sieht die Ukraine nicht als eigenständige Nation, sondern als ein historisches Konstrukt, das gegen Russland verwendet wird. Er behauptet, auf dem «historischen Territorium» Russlands würde ein feindliches Antirussland entstehen, und greift damit direkt das nationale Selbstverständnis der Ukraine an.
Ein geplanter Regimewechsel
Von Anfang an war das Ziel der Großinvasion klar: die machthabende, demokratisch gewählte ukrainische Regierung durch Moskau-treue Führungskräfte zu ersetzen. In Putins Augen sind die aktuelle Regierung und das Militär unfähig und werden von einer «Bande von Drogenabhängigen und Neonazis» gelenkt.
Sicherheitsgarantien als strategisches Hindernis
Putin kann es sich nicht leisten, dass die Ukraine sich westlichen Sicherheitsgarantien öffnet. Jede Form von Schutz durch den Westen würde seine Kontrolle über die Ukraine gefährden, weshalb er diese strikt ablehnt. Der Konflikt ist also nicht nur geopolitisch; es geht auch um das veränderte Machtverhältnis zwischen Russland und dem Westen.
Diskussion und Ausblick
Wie wird dieser Konflikt weitergehen? Die Ansichten über die «Grundursachen» sind so vielfältig wie die Botschaften, die Putin sendet. Der Krieg in der Ukraine bleibt ein komplexes und tragisches Kapitel der Geschichte, dessen tiefere Wurzeln und Folgen noch lange diskutiert werden müssen.