
Revolution in der Alzheimer-Diagnostik: Blut-Biomarker endlich empfohlen!
2025-09-11
Autor: Mia
Blut-Biomarker erobern die Alzheimer-Diagnostik
Ein bahnbrechender Schritt in der Welt der Alzheimer-Diagnose! Die Alzheimer’s Association präsentiert eine wegweisende klinische Leitlinie, die den Einsatz von Blut-Biomarkern (BBM) bei Patienten mit objektiven kognitiven Störungen vorschlägt. Ziel ist es, die komplexen und kostspieligen Verfahren wie Amyloid-PET und Liquoranalysen durch diese neuartigen Tests zu ergänzen oder sogar abzulösen.
Die empfohlenen Einsatzbereiche der Bluttests
Welche Möglichkeiten bieten diese Tests? Die Experten empfehlen, BBM-Tests in folgenden Bereichen einzusetzen: - **Als Triagetest**: Bei einer Sensitivität von mindestens 90 % und einer Spezifität von 75 % können BBM-Tests eine Alzheimer-Pathologie mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen. Positive Ergebnisse sollten allerdings durch Liquoranalysen oder PET-Untersuchungen bestätigt werden. - **Als Ersatztest**: Können BBM-Tests die Schwellenwerte für Sensitivität und Spezifität erfüllt, könnten sie gleichwertig zu Liquor- oder PET-Analysen eingesetzt werden. Doch aufgepasst: Die Autoren warnen, dass viele derzeit erhältliche Tests diese Standards noch nicht erreichen!
Ärztliche Verantwortung im Fokus
Die Experten sind sich einig: BBM-Tests dürfen nur im Rahmen einer umfassenden klinischen Untersuchung und in spezialisierten Zentren durchgeführt werden. Vor der Testung sind eine gründliche Anamnese und neurologische Untersuchungen unumgänglich. Die Ergebnisse müssen stets im Zusammenhang mit dem gesamten klinischen Bild interpretiert werden.
Chancen und Risiken der neuen Methode
Bluttests sind weniger invasiv, kostenfreundlicher und für die Patienten angenehmer als die derzeit gängigen Verfahren. Dies könnte den Zugang zur Diagnostik deutlich erleichtern und frühere Therapieentscheidungen ermöglichen. Allerdings gibt es Risiken: Die unsachgemäße Anwendung außerhalb spezialisierter Zentren kann zu Überdiagnosen oder falschen Therapieentscheidungen führen.
Ein Blick in die Zukunft der Alzheimer-Diagnostik
Die Leitlinie stuft die Empfehlungen als 'bedingt' ein, da die Beweisführung für viele Tests noch schwach ist. Zukünftige Studien sollen insbesondere die Kombination verschiedener Biomarker, Cutoff-Strategien und die wirtschaftlichen Aspekte beleuchten. Regelmäßige Aktualisierungen der Leitlinie sind geplant, um den rasanten Fortschritt in diesem innovativen Forschungsfeld festzuhalten.