Welt

Sabine Reber und ihr alkoholfreier Wein: Die Revolution in der Weinwelt!

2025-03-21

Autor: Lara

Alkoholfreie Drinks sind aktuell der Renner: Immer mehr Bars und Restaurants erweitern ihre Getränkeauswahl um kreative alkoholfreie Optionen, darunter auch Gin und Wein ohne Alkohol. Im Herzen Zürichs hat sich eine visionäre Winzerin dieser Bewegung verschrieben: Sabine Reber.

Hinter dem Trend steht die 34-jährige Sabine Reber, eine gelernte Betriebswirtin und ehemalige Managerin bei Mercedes, die sich mit Leidenschaft dem Weinbau widmet. Neben erfrischendem Weißwein und ansprechendem Rosé plant sie in diesem Jahr, auch schmackhaften alkoholfreien Rotwein zu produzieren – eine Herausforderung, die als äußerst anspruchsvoll gilt.

Die Herausforderung: Geschmack ohne Alkohol

Weinexperten sind sich einig: Der Alkohol ist entscheidend für das charakteristische Aroma eines Weines. Die Herstellung von qualitativ hochwertigem alkoholfreiem Rotwein ist noch ein weitgehend unerforschtes Terrain. Während der Markt aktuell nur wenige alkoholfreie Rotweine bietet, ist Sabine Reber überzeugt, dass sie diese Herausforderung meistern kann, getrieben von ihrem Pioniergeist und Innovation.

Von der Idee zur Umsetzung

Motiviert durch ihre eigene Erfahrung, in sozialen Situationen den Genuss von Wein mit der Sicherheit beim Autofahren abwägen zu müssen, hat sie den Entschluss gefasst, alkoholfreien Wein zu kreieren. Mit der Hilfe von Önologinnen und Ingenieuren und durch den Mut, ihr Erspartes in dieses Abenteuer zu investieren, hat sie ihren Traum verwirklicht. Und das in einem Familienbetrieb in Uesslingen, bekannt für die Produktion pilzresistenter Bioweine.

Die Entwicklung der eigenen Methode

Der Weg dorthin war nicht einfach: Am Anfang entsprach die Qualität des alkoholfreien Weins nicht ihren Vorstellungen. Nach eineinhalb Jahren intensiver Forschung und Entwicklung hat sie eine eigene Filtrationstechnik entwickelt, anstelle der traditionellen Vakuumdestillation. „Diese Methode verhindert die Erhitzung des Weinmosts, wodurch zusätzliche Aromen nicht eingeführt werden“, erklärt Reber. Dieser innovative Ansatz birgt ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis.

Verkäufen mit Vision

Mittlerweile hat sie bereits die dritte Produktionsrunde ihrer Weißen und Roséweine hinter sich und erhält positives Feedback von Konsumenten. Ihr ehrgeiziges Ziel sind 25.000 Flaschen pro Jahr. „Wir müssen als Weinbranche mit der Zeit gehen und dem Konsumenten die Wahl lassen: alkoholfrei oder nicht, ohne dabei auf Genuss verzichten zu müssen“, ist sich Reber sicher.

Die Zukunft des Weins?

Mit dem wachsenden Bewusstsein für gesunde Lebensstile und die Bedeutung von alkoholfreien Alternativen könnte Sabine Rebers Initiative nicht nur ein persönlicher Erfolg werden, sondern eine grundlegende Veränderung in der Weinindustrie einläuten. Werden bald auch andere Winzer diesem Trend folgen? Es bleibt spannend abzuwarten.